Schriften des ZEI
ZEI Direktor Professor Ludger Kühnhardt ist Herausgeber der "Schriftenreihe des Zentrum für Europäische Integrationsforschung" (Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden)
"Schriftenreihe des Zentrum für Europäische Integrationsforschung", Nomos.
Nr. | Autor | Titel |
78 | Malte Zabel | Euroskeptizismus |
77 | Christian Koenig / Ludger Kühnhardt (Hrsg.) | Governance and Regulation in the European Union |
76 | Matthias Vogl | Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel |
75 | Daniela Vogt | Die Integration der ultra-peripheren Regionen in die Europäische Union. Wandel der europäischen Politik gegenüber den überseeischen Besitzungen von Rom (1957) bis Lissabon (2009) |
74 | Andreas Marchetti / Louis-Marie Clouet (Hrsg.) | Europa und die Welt 2020. Entwicklungen und Tendenzen, |
73 | Georg Kristian Kampfer | Die Europäische Union auf dem Weg zu einem Bundesstaat? Von der föderalen Struktur der Europäischen Union und der Europäisierung der Außenpolitik, |
72 | Ludger Kühnhardt | Europa: Innere Verfassung und Wende zur Welt. Standortbestimmung der Europäischen Union, |
71 | Andreas Marchetti / | Der Vertrag von Lissabon: Analyse und Bewertung, |
70 | Andreas Marchetti | Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Politikformulierung im Beziehungsdreieck Deutschland – Frankreich – Großbritannien, |
69 | Thomas Demmelhuber | EU-Mittelmeerpolitik und der Reformprozess in Ägypten. Von der Partnerschaft zur Nachbarschaft, |
68 | Ariane Kösler / Martin Zimmek (Hrsg.) | Elements of Regional Integration. A Multidimensional Approach. |
67 | Ludger Kühnhardt | European Union - The Second Founding: The Changing Rationale of European Integration, |
66 | Cordula Agnes Janowski | Die nationalen Parlamente und ihre Europa-Gremien Legitimationsgarant der EU? |
65 | Marcus Höreth / Cordula Janowski / Ludger Kühnhardt (Hrsg.) | Die Europäische Verfassung. Analyse und Bewertung ihrer Strukturentscheidungen. |
64 | Ludger Kühnhardt / Mamoru Takayama (Hrsg.) | Menschenrechte, Kulturen und Gewalt. Ansätze einer interkulturellen Ethik, in Kooperation mit der Hermann und Marianne Straniak Stiftung. |
63 | Tobias Schumacher | Die Europäische Union als internationaler Akteur im südlichen Mittelmeerraum. Zum Verhältnis von "Actor Capability" und EU-Mittelmeerpolitik. |
62 | Ludger Kühnhardt | Erweiterung und Vertiefung. Die Europäische Union im Neubeginn. |
61 | Johannes Beverungen | Elite Planning Organizations. Tradition, Charakteristika, Implikationen der Trilateral Commission. |
60 | Ludger Kühnhardt | Constituting Europe. Identity, Institution-Building And The Search For A Global Role |
59 | Uwe Leonardy | Europäische Kompetenzabgrenzung als deutsches Verfassungspostulat. Dokumente zur Entstehung und Außenwirkung des Artikels 23 GG (mit einem Vorwort von Bundesminister a.D. Hans-Jochen Vogel) |
58 | Heinrich P. Kelz (Hrsg.) | Die sprachliche Zukunft Europas. Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik |
57 | Carlo Masala | Den Blick nach Süden? Die NATO im Mittelmeerraum (1990-2003). Fallstudie zur Anpassung militärischer Allianzen an neue sicherheitspolitische Rahmenbedingungen |
56 | Jacobus Delwaide / Georg Michels / Bernd Müller (Hrsg.) | Die Rheingesellschaft. Mentalitäten, Kulturen und Traditionen im Herzen Europas |
55 | Ralf Elm / Mamoru Takayama (Hrsg.) | Zukünftiges Menschsein. Ethik zwischen Ost und West |
54 | Gabor Erdödy (Hrsg.) | Mitteleuropa. Politische Kultur und europäische Einigung |
53 | Mladen Stanicic (Hrsg.) | Croatia on its Way towards the EU |
52 | Isolde Burr / Gertrud Gréciano (Hrsg.) | Sprache und Recht / La construction européenne: aspects linguistiques et juridiques |
51 | Frank Kressing/ Karl Kaser (Hrsg.) | Albania – a country in transition |
50 | Hans-Dieter Lucas (Hrsg.) | Genscher, Deutschland und Europa |
49 | Peter J. Cullen / Peter Zervakis (Hrsg.) | The Post-Nice Process: Towards a European Constitution? |
48 | Carlo Masala (Hrsg.) | Der Mittelmeerraum – Brücke oder Grenze? |
47 | Martin Weber | Schweden und die Europäische Union. Europadebatte und Legitimität |
46 | Thomas Lemmen | Muslime in Deutschland. Eine Herausforderung für Kirche und Gesellschaft |
45 | Heinrich P. Kelz/ Rudolf Simek/ Stefan Zimmer (Hrsg.) | Europäische Kleinsprachen. Zu Lage und Status der kleinen Sprachen an der Schwelle zum dritten Jahrtausend |
44 | Andreas Maurer/ Wolfgang Wessels (Hrsg.) | National Parliaments on their Ways to Europe: Losers or Latecomers? |
43 | Ralf Elm (Hrsg.) | Europäische Identität: Paradigmen und Methodenfragen |
42 | Georg Michels (Hrsg.) | Auf der Suche nach einem Phantom? Widerspiegelungen Europas in der Geschichtswissenschaf |
41 | Ján Figel/Wolfgang Roth (Hrsg.) | Slovakia on the Road to EU Membership |
40 | Xuewu Gu (Hrsg.) | Europe and Asia. Mutual Perceptions and Expectations on the Way to a New Partnership in the twenty-first Century |
39 | Xuewu Gu (Hrsg.) | Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Regionen in Europa |
38 | Andreas Maurer, Wolfgang Wessels | Das Europäische Parlament nach Amsterdam und Nizza: Akteur, Arena oder Alibi |
37 | Rafael Biermann (Hrsg.) | Deutsche Konfliktbewältigung auf dem Balkan. Erfahrungen und Lehren aus dem Einsatz |
36 | Georg Klöcker (Hrsg.) | Ten Years after the Baltic States re-entered the International Stage |
35 | Romain Kirt/ Arno Waschkuhn (Hrsg.) | Kleinstaaten-Kontinent Europa. Probleme und Perspektiven |
34 | Heiko Uecker | Deutsch-Norwegische Kontraste.Spiegelungen europäischer Mentalitätsgeschichte |
33 | Karl Magnus Johannson/ Peter Zervakis (Hrsg.) | European Political Parties between Cooperation and Integration |
32 | Gabor Erdödy (Hrsg.) | Transformationserfahrungen. Zur Entwicklung der politischen Kultur in den EU-Kandidatenländern |
31 | Walter Fürst/ Martin Honecker (Hrsg.) | Christenheit – Europa 2000. Die Zukunft Europas als Aufgabe und Herausforderung für Theologie und Kirchen |
30 | Romain Kirt (Hrsg.) | Die Europäische Union und ihre Krisen |
29 | Gerhard Höver (Hrsg.) | Religion und Menschenrechte. Genese und Geltung |
28 | Monika Jung | Die nukleare Abrüstung der Ukraine 1991-1996. Ein Lehrstück für die ukrainische Außen- und Sicherheitspolitik. |
27 | Walter Schweidler (Hrsg.) | Werte im 21. Jahrhundert |
26 | Wolf-Dieter Lange/ Andrea-Eva Smolka (Hrsg.) | 25 Jahre nachrevolutionäre Literatur in Portugal. Nationale Mythen und kulturelle Identitätssuche |
25 | Ludger Kühnhardt | Von Deutschland nach Europa. Geistiger Zusammenhalt und außenpolitischer Kontext. |
24 | Susanne Baier-Allen/ Ljubomir Cucic (Hrsg.) | The Challenges of Pluriculturality in Europe. |
23 | Gerd Föhrenbach | Die Westbindung der baltischen Staaten. Zur Integration Estlands, Lettlands und Litauens in die bi- und multilateralen europäischen und transatlantischen Sicherheitsstrukturen während der 1990er Jahre. |
22 | Jackson Janes/ Oleg Kokoshinsky/ Peter Wittschorek (Hrsg.) | Ukraine, Europe, and the United States. Towards a New Euro-Atlantic Security Architecture. |
21 | Wojciech Boloz/ Gerhard Höver (Hrsg.) | Die Einigung Europas als Herausforderung für die Kirche. |
20 | Sven Arnswald/ Marcus Wenig (Hrsg.) | German and American Policies towards the Baltic States. The Perspectives of EU and NATO Enlargement. |
19 | Cornelis Theunis van der Lugt | State sovereignty or ecological sovereignty? A study of the regulation of acid rain within the European Union. |
18 | Susanne Baier-Allen (Hrsg.) | The Future of Euro-Atlantic Relations. |
17 | Uwe Holtz (Hrsg.) | Fünfzig Jahre Europarat. |
16 | Andreas Beierwaltes | Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa. |
15 | Frank Ronge (Hrsg.) | In welcher Verfassung ist Europa – Welche Verfassung für Europa? |
14 | H. Bagci/ J. Janes/ L. Kühnhardt (Hrsg.) | Parameters of Partnership: The US-Turkey-Europe. |
13 | Marek J. Siemek | Vernunft und Intersubjektivität. Zur philosophisch-politischen Identität der europäischen Moderne. |
12 | Matthias Pape (Hrsg.) | Österreich - von der Monarchie zum EU-Partner. |
11 | Ludger Kühnhardt/ Dario Valcárcel (Hrsg.) | Spanien und Deutschland als EU-Partner. |
10 | Marcus Höreth | Die Europäische Union im Legitimationstrilemma. Zur Rechtfertigung des Regierens jenseits der Staatlichkeit. |
9 | Susanne Baier-Allen (Hrsg.) | Synergy in Conflict Management. What can be learnt from recent experiences? |
8 | Peter Wittschorek (Hrsg.) | Agenda 2000. Herausforderungen an die Europäische Union und an Deutschland. |
7 | Ludger Kühnhardt/ Alexander Tschubarjan (Hrsg.) | Rußland und Deutschland auf dem Weg zum antitotalitären Konsens. |
6 | Stoyan Stalev | Verfassungssysteme im Umbruch. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Bulgarien, Rumänien und Slowenien. |
5 | Susanne Baier-Allen (Hrsg.) | Looking into the Future opf Cyprus-EU Relations. |
4 | Csilla Erdödy-Csorba (Hrsg.) | Europäische Romantik und nationale Identität. Sándor Petöfi im Spiegel der 1848er Epoche. |
3 | Ludger Kühnhardt | Zukunftsdenker.Bewährte Ideen politischer Ordnung für das dritte Jahrtausend. |
2 | Andreas Beierwaltes (Hrsg.) | Lernen für das neue Europa: Bildung zwischen Wertevermittlung und High Tech? |
1
| Frank Ronge
| Legitimität durch Subsidiarität. Der Beitrag des Subsidiaritätsprinzips zur Legitimation einer überstaatlichen politischen Ordnung in Europa.
|