Schriften des ZEI

ZEI Director Professor Ludger Kühnhardt is editor of the "Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung“ with Nomos Publisher in Baden-Baden, the leading German publishing house on European topics in political science. The series deals with basic questions concerning the European integration and Europe's global role.

87  -  Patrick Baues

Das Europäische Parlament und die Türkei

Beziehungen im Spannungsfeld zwischen normativem und strategischem Handeln

Baden-Baden: Nomos, 2023, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 87, 274 pages, ISBN 978-3-7560-0641-0

Relations between the EU and Turkey have been characterised by growing estrangement for many years. For the most part, Turkey's departure from democratic values is pointed out as the cause of this estrangement, but this reasoning overlooks the fact that the relationship between Turkey and the EU is characterised by mutual irritations that have led to deep fractures. In this book, the author analyses the causes and expressions of these normative and strategic tensions on the basis of the debates in the European Parliament (2004–2019). In a unique way, he shows how the polarising question of accession has affected the various parliamentary groups and reveals what has caused Turkey's successful integration into the EU to fail.

85  -  Ludger Kühnhardt (ed.)

Im Gespräch bleiben: Politische Wissenschaft und berufliche Praxis

Freiburger Politikdialog – Bonner Europakolloquium (1994-2023)

Baden-Baden: Nomos, 2023, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 85, 792 pages, ISBN 978-3-8487-8247-5

Political scientist Ludger Kühnhardt has remained in conversation with his doctoral students for three decades. During regular, legendary seminars between former and current doctoral students, the academic exchange of ideas was combined with personal encounters. The “Freiburg Political Dialogues” and “Bonn European Colloquia” found their logistical home in the Münstertal (Black Forest). The seminars were made possible by the Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung's funding initiative “Dialogue between young science and practice”. The keynote speeches of these seminars - initially given by external speakers, later presented exclusively by former and current doctoral students - are documented in this volume. „Im Gesrpäch bleiben“ (“Staying in conversation”) shows how the academic learning community can stay alive beyond the formal time of studies and how an alumni network can remain productive. The volume concludes with a farewell lecture of Ludger Kühnhardt reflecting on his work as university professor in more than three decades.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 85.

84  -  Thorsten K. Schreiweis

Island und die Europäische Union

Eine Studie zur Erweiterung, Vertiefung und Integration der EU

Baden-Baden: Nomos, 2022, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 84, 394 pages, ISBN 978-3-8487-8350-2

The author examines the relationship between the EU and Iceland against the background of the (failed) accession negotiations and analyzes the accession process as well as the internal (including national identity, political autonomy, and state sovereignty) and external dimensions (including Icelandic foreign and security policy and international trade and economic policy).

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 84.

83  -  Michael Awuah

Energy Regionalism in ECOWAS and the EU. A Comparative and Polycentric Governance Study

Baden-Baden: Nomos, 2021, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 83, 534 pages, ISBN 978-3-8487-7893-5

This innovative book examines two supranational energy regions: ECOWAS and the EU. The author explains the governance of regional energy systems from the perspective of international political economy. He conducts a comparative institutional analysis of both the ECOWAS and EU energy regions, demonstrating a shift from monocentric to polycentric energy governance and an approach to developing a robust regional energy governance regime based on Nobel laureate Elinor Ostrom's "design principles." The book is aimed at political scientists and political economists with an interest in energy studies and comparative regionalism, and is accessible to students, academics, and policymakers alike.

Michael Amoah Awuah is a Fellow at the Center for European Integration Studies at the University of Bonn, Germany.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 83.

82  -  Carola Logan

EU Energieunion. Antrieb, Fortschritte und Hindernisse für „das nächste große europäische Integrationsprojekt“

Baden-Baden: Nomos, 2020, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 82, 208 pages, ISBN 978-3-8487-6910-0

Crises and conflicts over limited energy resources together with Europe's import dependency on fossil fuels and the challenges faced by climate change have put energy policy increasingly on the European agenda. EU energy policy and the Energy Union have made remarkable progress during the second Barroso Commission and the Juncker Commission. Even in areas that traditionally lie in the national decision-making. This book takes stock of the last two commissions and examines the influence of external factors as well as political actors and their ambitions on the integration in EU energy policy.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 82.

81  -  Robert Stüwe

Das Machtproblem der EU-Energieaußenpolitik. Von der Integration zur Projektion beim Erdgasimport?

Baden-Baden: Nomos, 2020, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 81, 304 pages, ISBN 978-3-8487-6882-0

For the European Union, dependence on natural gas imports is an issue of both internal and external power. This study examines how the EU can hone its own power instruments as a purchasing giant and use them more effectively vis-à-vis third countries. The author argues that in addition to its supply dependency, the EU needs to tackle risks such as corruption, shortcomings in the rule of law and imported state-capitalist practices to guarantee its energy security. In order to analyse the EU's internal and external power problems, the author develops the concepts of ‘integration power’ and ‘projection power’, which he places upon a robust theoretical foundation in political theory. A series of policy recommendations for action in the age of globalised natural gas markets concludes the study.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 81.

80  -  Ludger Kühnhardt

Identität und Weltfähigkeit. Sichtweisen aus einem unruhigen Europa.

Baden‐Baden: Nomos, 2020, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 80, 744 pages, ISBN 978‐3‐8487‐6303‐0

Matters of identity and the multiple global transformation were rarely as much linked as during the second decade of the 21st century, within Europe and elsewhere. Clarifications of its political identity were, and continue to be, a key challenge for the European Union. At the same time, the European Union has been, and continuous to be, confronted with the need to think strategic and to act global. With hindsight knowledge, the thesis finds support that crises trigger a deepened political meaning of the European Union and of regional integration per se. The book collects and organizes reflexions, scholarly analyses and opinions written between 2010 and 2020 by Prof. Dr. Ludger Kühnhardt, Director at the Center for European Integration Studies (ZEI) at Bonn University.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 80.

79  -  Robert Stüwe / Thomas Panayotopoulos (eds.)

The Juncker Commission. Politicizing EU Policies

Baden‐Baden: Nomos, 2020, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 79, ca. 140 pages, ISBN 978‐3‐8487‐5597‐4

Das primäre Erkenntnisinteresse des Buches besteht darin, Strategien der Europäischen Kommission beim Umgang mit dem Phänomen der Politisierung in der EU‐Gesetzgebung zu erforschen. In einer Fallstudie zur Amtszeit von Präsident Jean‐Claude Juncker analysieren die Autoren des Sammelbandes, wie die EU‐Kommission zwischen 2014 und 2019 bestimmte politische Schwerpunkte gesetzt hat, um ihre Agenda voranzutreiben. Gegenstand der Analyse sind die zehn politischen Prioritäten der Juncker‐Kommission aus den jährlichen Arbeitsprogrammen seit 2014. Ausgangspunkt der Studie ist das von Juncker proklamierte Selbstverständnis als „politischer Kommission“. Die Bewertung der „Politisierung“ integrationspolitischer Vorhaben fällt dabei ambivalent aus: Auf der einen Seite hat die Juncker‐Kommission politisierte Themen gezielt aufgegriffen und als Gelegenheiten zur politischen Führung sowie zur Schärfung des eigenen institutionellen Profils genutzt. Auf der anderen Seite sah sich die EU‐Kommission zuweilen gezwungen, bei Krisen und Kontroversen Schadensbegrenzung zu betreiben.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 79.

78  -  Malte Zabel

Euroskeptizismus. Ursprünge und Ausdrucksformen im Verlauf des europäischen Integrationsprozesses

Baden-Baden: Nomos, 2017, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 78, 407 pages, ISBN 978-3-8487-4437-4

The phenomenon of Euroscepticism is not new. It existed long before the Maastricht Treaty, which has frequently served as a starting point in the academic debate on Euroscepticism. Instead, European integration has always been subject to criticism and hostility. In this study, the author makes an overall assessment of this fact in an outstanding manner. He analyses the central Eurosceptic arguments of their time, provides an overview of the development of public opinion and shows in what way and with what consequences political actors have opposed "Brussels" time and again – from the communists of the 1950s to the right-wing populists of the present day. In this context, he argues that the increased criticism of European integration in recent years corresponds to the fact that the EU of today is a much more political body than the European communities of earlier decades.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 78.

77  -  Christian Koenig / Ludger Kühnhardt (eds.)

Governance and Regulation in the European Union. A Reader

Baden-Baden: Nomos, 2017, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 77, 329 pages, ISBN 978-3-8487-4462-6

The reader entitled “Governance and Regulation in the EU” frames research and teaching at the Centre for European Integration Studies (ZEI). The dynamic interplay between governance and regulation shapes the EU, its impact on citizens’ lives and its role globally. This book offers interdisciplinary perspectives on the important relationship between governance and regulation, and on the increasingly complex process of European integration. Its authors include distinguished academics and professional experts who form the Faculty of ZEI’s postgraduate programme “Master of European Studies – Governance and Regulation”, through which they come together to share their perspectives and knowledge. This reader provides samples of the profile with which they enrich the ZEI’s postgraduate education programme.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 77.

76  -  Matthias Vogl

Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Baden-Baden: Nomos, 2015, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 76, 400 pages, ISBN 978-3-8487-2142-9

This volume analyzes European-African relations against the background of a changing notion of security. It focuses on three questions. First, can the EU become a security policy actor in Africa? Second, what characterizes decision-making processes in the context of EU Africa policy? Third, which motives have driven changes in the framework of EU Africa policy?

In recent years Africa has gained increasing importance in European politics. The main reason for this development has been the multidimensional security challenges on the African continent. However, European Africa policy cannot be understood without taking its historical roots into account. Therefore, the book examines the learning processes through which European security policy in Africa has gone, in historical perspective. Using various criteria, it assesses, whether the European approach to Africa has developed from power politics to enlightened self-interest?

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 76.

75  -  Daniela Vogt

Die Integration der ultra-peripheren Regionen in die Europäische Union. Wandel der europäischen Politik gegenüber den überseeischen Besitzungen von Rom (1957) bis Lissabon (2009)

Baden-Baden: Nomos, 2011, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 75, 235 pages, ISBN 978-3-8329-6580-0

In a new study in the context of the ZEI publication series, Daniela Vogt analyses the relations between the EU and its outermost regions by describing th e specific level of integration with the core of the EU. The description of the historical process of integration as it developed from the time of the Treaties of Rome until the Treaty of Lisbon is enriched by an overview of the past history of European overseas expansion and colonization. Facts and figures of each overseas region linked to the EU today characterize the regional distinctions and similarities. Finally, examples of the current strategies and instruments of support and European harmonization illustrate the complex relationship between the European Union and its overseas regions. The study concludes with an outlook on the future chances and difficulties of further integrating with the EU.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 75.

74  -  Andreas Marchetti / Louis-Marie Clouet (eds.)

Europa und die Welt 2020. Entwicklungen und Tendenzen

Baden-Baden: Nomos, 2011, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 74, 310 pages, ISBN 978-3-8329-6017-9

What will the European Union look like in 2020? Which role will it play internationally? What are its options in light of global challenges?

The 21st century has started rather bumpy: Terrorist attacks of 9/11, interventions in Afghanistan and Iraq, reform of the European treaties, financial, economic and budgetary crisis. How can the European Union position itself lastingly in an environment that forces it to react on short notice?

Based on 19 individual analyses of French and German authors, the book offers insights on the European Unions development perspectives. By drawing up four distinct scenarios, dangers as well as potentials are outlined. The authors conclude that the European Union – despite external challenges and internal tests – disposes of appropriate tools to be an accepted and important actor with global reach. Increasing internal and external coherence in Europe’s actions will be crucial to assure leadership by credibility. The analyses clearly highlight: Europe’s future mainly depends on Europe.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 74.

73  -  Georg Kristian Kampfer

Die Europäische Union auf dem Weg zu einem Bundesstaat? Von der föderalen Struktur der Europäischen Union und der Europäisierung der Außenpolitik

Baden-Baden: Nomos, 2010, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 73, 353 pages, ISBN 978-3-8329-5694-3.

The study of ZEI Senior Fellow Georg Kristian Kampfer shows the current level and existing dynamics of European integration, illust rates the improvements achieved by the Lisbon Treaty and focuses on the key-area for the integration towards a Federal State on the European level – the Common Foreign Policy. The work draws conclusions from the history of German federalism for the future of th e European Union. The author recommends the application of standards of national constitutional law on the European level.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 73.

72  -  Ludger Kühnhardt

Europa: Innere Verfassung und Wende zur Welt. Standortbestimmung der Europäischen Union

Baden-Baden: Nomos, 2010, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 72, 359 pages, ISBN 978-3-8329-5497-0

The European Union has gone through the first decade of the 21st century with a combination of progress and regression, new impulses and frustrating stagnation. All in all, the historic process of European integration has been consolidated. However, European integration is not free of contradiction: The more the EU advances, the more it encounters scepticism and rejection. All in all, the European Union goes through a period equivalent to its second founding. Part of this re-founding of European integration is the re-definition of its purpose. In the 21st century, the European Union needs to relate itself to the age of globality which has become an ever increasing fact of life and a challenge for the global re-positioning of Europe.

The new book in the ZEI series on European Integration includes reflections and analyses of ZEI director Prof. Dr. Ludger Kühnhardt. They were written between 2005 and 2010 and serve as a mirror for a time of daunting struggle about the European constitution while facing the ever in creasing globalization as challenge and opportunity for Europe and its citizens.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 72.

71  -  Andreas Marchetti / Claire Demesmay (eds.)

Der Vertrag von Lissabon: Analyse und Bewertung

Baden-Baden: Nomos, 2010, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 71, 289 pages, ISBN 978-3-8329-3676-1

The Treaty of Lisbon concludes the European Union’s long process of internal reforms. Coordinated by ZEI Fellow Dr. Andreas Marchetti, an interdisciplinary ZEI group of authors analyzes the Treaty along the structure of the new EU-Treaty. The publication, edited in cooperation with the Institut fran çais des relations internationales (Ifri) in Paris, combines views from political science, law and economics. In addition to the interpretation of the Treaty provisions with regard to the evoluti on of the European Union and its policies, the authors evaluate the Treaty in comparison to the Treaty of Nice as legal reference point and the failed European Constitution as political orientation. From an integrationist perspective it can be concluded in many cases that the Treaty of Lisbon offers more than the Treaty of Nice but less than the constitutional Treaty. However, in a considerable number of cases, the situation is quite different. All in all, the au thors design a differentia ted picture of the new Treaty, albeit ambivalent at times.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 71.

70  -  Andreas Marchetti

Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Politikformulierung im Beziehungsdreieck Deutschland – Frankreich – Großbritannien

Baden-Baden: Nomos, 2009 Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 70, 378 pages, ISBN 978-3-8329-4530-5

Since 1998, the European Union has been enhancing its crisis prevention and crisis management capacities. Despite the continuous development of the European Security and Defence Policy (ESDP) and the conduct of civil as well as military missions, the aims of major EU member states do not necessarily comply. Because of the intergovernmental setup of ESDP, the author investigates why and how the policy has been developed over the past ten years, focussing particularly on France, Germany and the United Kingdom, without, however, neglecting the role of EU institutions. The study first examines the motivations formulated on an inner-state platform in order to illustrate how these have been influencing the modalities to formulate the ESDP on the EU level. With regard to the concrete effects of the ESDP, the study reveals in how far the results and the national commitments correspond to the initial motivations. This enables a further systematisation of factors that can be considered essential for a member state to take a leading role within the EU. This systematisation hints well beyond the ESDP.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 70.

69  -  Thomas Demmelhuber

EU-Mittelmeerpolitik und der Reformprozess in Ägypten. Von der Partnerschaft zur Nachbarschaft

Baden-Baden: Nomos, 2009 Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 69, 343 pages, ISBN 978-3-8329-4460-5

EU foreign policy in the Southern Mediterranean aims at fostering prosperity, stability, and democratic reform, based on a consensus with the Arab partner countries in the region. In the Barcelona Declaration of 1995 and in various documents of the European Neighbourhood Policy both parties have formulated common objectives and established mechanisms to ensure their sound implementation. To achieve these ambitious interests there is a wide-spread consensus in academics and politics that a comprehensive socio-economic development and eventually democratic reform in the authoritarian strip of the Sout hern Mediterranean are essential preconditions. However, are the established strategies and instruments on the ground sufficient for the EU to implement this diverse agenda together with its partners in the South? Focusing this core question the book aims at analyzing the genesis and results of EU-Egyptian cooperation since 1995 in the context of Egypt’s political, economic, and social reform process.

Dr. Thomas Demmelhuber earned his doctorate degree in Political Science from the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg. He was awarded a three-year scholarship sponsored by the Konrad-Adenauer-Foundation in 2006. Furthermore, he participated in the Junior-Fellow-Program under supervision of Prof. Dr. Ludger Kühnhardt at the Center for European Integration Studies.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 69.

68  -  Ariane Kösler / Martin Zimmek (eds.)

Elements of Regional Integration. A Multidimensional Approach

Baden-Baden: Nomos, 2008, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 68, 278 pages, ISBN 978-3-8329-3503-0

The European Union might be the most prominent example of regional integration but it is by far not the only one. The importance of regional integration in Africa, Asia, Latin America, the Caribbean and even in the Pacific Islands region is constantly growing. All these regions aspire for more than pure economic cooperation. In addition to intensified economic cooperation, political, legal and cultural aspects are important factors as well that form a Mixtum Compositum of regional integration elements. The new ZEI publication discusses these different components of regional integration in theoretical perspective and in a policy-oriented approach. It contributes to comparative regional integration studies through theoretical analysis and case studies from different regions. Elements of Regional Integration presents the main features of regional integration in an interdisciplinary manner. It addresses scholars of political sciences, economics and law as well as students and is suited as accompanying material for courses. Ariane Kösler and Martin Zimmek, ZEI Research Fellows, have gathered leading experts from different academic disciplines to shed light on these different elements of regional integration in a worldwide context.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 68.

67  -  Ludger Kühnhardt

European Union - The Second Founding: The Changing Rationale of European Integration

Baden-Baden: Nomos, 2010 (second, revised and updated edition), Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 67, 672 pages, ISBN 978-3-8329-5505-2

Prof. Dr. Ludger Kühnhardt, Director at the Center for European Integration Studies (ZEI) at the University of Bonn has published the second, revised and updated edition of his comprehensive study about the history of Europ ean integration and its current context. His study – which includes chapters on European integration theory and on the global context of integration in Europe - is based on the two-fold thesis that since a few years, the European Union is going through a process of its Second Founding while simultaneously changing its rationale. The original founding of European integration in 1957 was based on the notion of internal reconciliation among European states and societies. Since the 1990’s European integration has become, increasingly, a political project with implications for the internal structure of its member states a nd their societies. At the same time, with the end of the Cold War, the rational of European integration has be gun to change: European integration is about a new global role of Europe, its contribution to the management of global affairs and its ability to cope with the effects of globalization on Europe. Inside the EU, the Second Founding is about a new contract between political elites and the people of Europe in order to solidify legitimacy and effectiveness for this unique experiment in European history. Ludger Kühnhardts study has been updated in light of th e Treaty of Lisbon, in effect since December 1, 2009.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 67.

66  -  Cordula Agnes Janowski

Die nationalen Parlamente und ihre Europa-Gremien. Legitimationsgarant der EU?

Baden-Baden: Nomos, 2005, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 66, 278 pages, ISBN 3-8329-1197-9

Die Diskussion um das Demokratiedefizit der EU hat seit Maastricht einen neuen Akteur ins Spiel gebracht. Die nationalen Parlamente. Lange auf eine Zaungastrolle beschränkt, werden die nationalen Parlamente seit 1992 fast einheilig als zentrale Säule der demokratischen Legitimation der EU betrachtet. Diese Annahme setzt allerdings voraus, dass die Parlamente die Europapolitik ihrer Regierungen in der Praxis effektiv kontrollieren. Zentral sind dabei die parlamentarischen Europa-Gremien, die als institutionelle Reaktion der Parlamente auf ihre Europäisierung zu werten sind.

Im Vergleich der Abgeordnetenkammern in der EU vor der Erweiterung weist die Studie nach, dass die postulierte europapolitische Mitwirkung der nationalen Parlamente bisher unzureichend ist. Entsprechende Maßnahmen sind Einzelphänomene, die noch keine systematische Mitwirkung erkennen lassen. Die Legimitationskette von den nationalen Parlamenten zur EU ist somit bisher eine weitgehend theoretische Annahme, die in der Praxis keine Entsprechung findet. Dies führt den Blick auf alternative Modelle zur Legitimation der EU, die auf die Verpflechtung der Ebenen verzichten und aus dem Dilemma führen könnten.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 66.

65  -  Marcus Höreth / Cordula Janowski / Ludger Kühnhardt (eds.)

The European Constitution. An Interdisciplinary Analysis and Evaluation

Baden-Baden: Nomos, 2005, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 65, 301 pages, ISBN 3-8329-1077-8

The European Constitution – for a long time merely a federalists’ dream – may soon become European reality. Still, the Constitutional Treaty that was signed on October 29, 2004 in Rome by the heads of state and government will have to overcome a number of obstacles before coming into force. Nevertheless, the impact of the Constitution on the EU and its reform process is even today already irreversible. The European Constitution marks the beginning of a new era of European integration – no matter if and when it will come into force.

According to national constitutional law, the EU-Constitution must be ratified in all 25 EU-member countries to come into force. The process of ratification looked promising early on as nine EU-members ratified the Treaty by May 2005. However, on May 29, 2005, the process suffered a disappointing setback: 55 % of French citizens voted in a facultative referendum against the Constitution. The vote turnout of 66% was remarkable. The disappointing French result gave way to a deeper sense of crisis: influenced by the French “No” the Dutch citizens rejected the Constitution only three days later. The voter turnout of the referendum on June 1, 2005 was 61,6%.

Despite these critical results, the European Council decided during its Brussels-summit on June 16-17, 2005 to continue the ratification process. Fortuna tely, the heads of state and government overcame the temptation to declare the failure of the constitutional process. This would have caused severe democratic doubts. While the Dutch government had to complain of hardship also because of domestic problems, the parliament of new EU-member Latvia ratified the Constitution on June 2, 2005 – refusing to await the decision of the European summit on the matter. The clearly positive referendum of Luxemburg on the Constitution on July 10, 2005 seems to have brought about a resurgence of enthusiasm after two countries had paved the way weeks earlier: Cyprus ratified the Constitution on June 30, 2005 and Malta, a long time a skeptical partner, ratified on July 6, 2005.

While the ratification process continues on, the Treaty itself will not be subject to further changes. Claims for renegotiations of chapters of the Constitution have been dismissed. The decision to leave the content of the Treaty unrevised is prescient and necessary. The Constitution is the outcome of a Convention that was primarily composed of parliamentarians. After a process of deliberation that took nearly three years, that it can hardly be assumed that further negotiations on the Treaty would lead to significant improvements. Apart from this, an “improved” Constitution would not solve the intrinsic reason for the skeptical mood among the EU-citizens. Obviously, the main challenge for the future will be to communicate the achievements of the Constitution and to convince the EU-citizens of its necessity.

This review is the outcome of a 3-year long interdisciplinary research project at the Center for European Integration Studies (ZEI) at Bonn University. During the period of research Political Scientists, Lawyers and Economists observed the development of the Constitution from the first days of the conventional work to the signing of the revised Treaty in Rome. The following analysis and evaluation of the Constitution allows a systematic understanding of the Constitution and its basic decisions. While examining the Constitution from an interdisciplinary point of view, the research team concludes that the EU-Constitution is one of the most important steps of EU-integration. Weaknesses that were discovered as well may become topics on the agenda of future conventions.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 65.

64  -  Ludger Kühnhardt / Mamoru Takayama (eds.)

Human Rights, Cultures and Violence. Approaches of intercultural ethics, in cooperation with the Hermann und Marianne Straniak Foundation.

Baden-Baden: Nomos, 2005, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 64, 474 pages, ISBN 3-8329-1038-7

The intercultural dialogue between Western and East Asian intellectuals has been affected by the intellectual consequences of the debate on international terrorism. Continuing a well-known dialogue project, which has been undertaken by the Center for European Integration Studies (ZEI) together with the Hermann und Marianne Straniak Foundation, well-known scholars from Europe and East Asia, in the light of current circumstances complemented by weighty statements from both the USA and the Arab world, present reflections on the intersection of concepts of human rights, cultural interpretations, and the problem of violence. The unique character of this anthology stems from the dialogic annotation that was given to the articles by authors from different cultural areas. This volume serves as a pioneering contribution to an authentic dialogue of cultures.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 64.

63  -  Tobias Schumacher

Die Europäische Union als internationaler Akteur im südlichen Mittelmeerraum. Zum Verhältnis von "Actor Capability" und EU-Mittelmeerpolitik

Baden-Baden: Nomos, 2005, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 63, 470 pages, ISBN 3-8329-1030-8

The last monograph on the Mediterranean policy of the EC/EU written in German was published in 1983. For the last 20 years, no study has been produced that addresses the Euro-Mediterranean linkage empirically as well as on a theoretical-conceptual basis with regard to the structural and institutional characteristics of the EC/EU. The author, Dr. Tobias Schumacher, Research Fellow and Coordinator of the Mediterranean Programme at the Robert Schuman Centre for Advanced Studies of the European University Institute in Florence, attempts to close this gap. He bases his study on the often neglected concept of Actor Capability, which was introduced by Gunnar Sjöstedt in 1977. This instrument allows to deepen the understanding of the Euro-Mediterranean cooperation framework and the Southern Mediterranean. It also offers an explanation for the fact that EU Mediterranean Policy has been – over the more than forty years of its existence – frequently subject to substantial pressure for reform.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 63.

62  -  Ludger Kühnhardt

Erweiterung und Vertiefung. Die Europäische Union im Neubeginn

Baden-Baden: Nomos, 2005, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 62, 420 pages, ISBN 3-8329-1031-9

The developments in European integration in the first years of the new decade have not only provoked the questions of institutional reform and geographic scope of the EU. They have also influenced the identity of a politically constituted Europe and the global role of Europe. The whole spectrum of developments can only be understood by looking equally at different facets of the process (enlargement, identity, etc.). The articles by the Director at the Center for European Integration Studies, Prof. Dr. Ludger Kühnhardt, reflect the current and basic trends and tendencies in the latest phase of European integration. They set priorities within a flux of facts and provide interpretations within still open integration processes.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 62.

61  -  Johannes Beverungen

Elite Planning Organizations. Tradition, Charakteristika, Implikationen der Trilateral Commission

Baden-Baden: Nomos, 2004, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 61, 254 pages, ISBN 3-8329-1031-X

The Trilateral Commission is an NGO that understands itself as private political organization that claims to be regarded as "Elite planning Organization". The present study deals with the history, organization and influence of the Trilateral Commission. The book is supplemented by considerable first hand material.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 61.

60  -  Ludger Kühnhardt

Constituting Europe. Identity, Institution-Building And The Search For A Global Role

Baden-Baden: Nomos, 2003, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 60, 275 pages, ISBN 3-7890-8309-7

The question of a European identity is increasingly becoming political. The work of the Constitutional Convention of the EU and the growing demand for a global role of Europe underline the trend to define identity by its link with a political will to project it. Academic research has increasingly to combine the findings of institutional research – labelling the EU as expression of a multi-level governance system –, international relations – trying to define the conditions for a new global order post-Cold War – and political the ory – in serach for the normative roots of Europe in the midst of ever increasing value pluralism. This combination of methods is characteristic for the approach and also for the breadth of the horizon of the latest study by Prof. Dr. Ludger Kühnhardt, Director at the Centre for European Integration Studies. His latest book is published in English in order to contribute to the discourse on the future of Europe beyond the German-speaking world. Kühnhardt’s plea for a European constitution, his support of the inalienability of human dignity, and his reflexion about the heritage of the history of political ideas („What remains?“) is leading to a thorough analysis of the impact of globalisation on the European integration process and its raison d’etre. Kühnhardt puts particular emphasis on the future of transatlantic relations in light of new global challanges and threats. Assessing the ramifications of the terror attacks of September 11, 2001 for the future of the Atlantic civilization, Kühnhardt is analysing different experiences of Europe and the US in oder to plan for a new Atlantic Treaty, being capable of reinvigorating the Atlantic community whose „acquis atlantique“ is impressive though requires revitalization.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 60.

59  -  Uwe Leonardy

Europäische Kompetenzabgrenzung als deutsches Verfassungspostulat. Dokumente zur Entstehung und Außenwirkung des Artikels 23 GG (mit einem Vorwort von Bundesminister a.D. Hans-Jochen Vogel)

Baden-Baden: Nomos, 2002, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 59, 333 pages, ISBN 3-7890-8121-3

Die wirksame und klare berechenbare Abgrenzung der Kompetenzen zur Rechtsetzung zwischen der EU und ihren Mitgliedstaaten war eine der Kernforderungen, die zur Einsetzung des Konvents zur Zukunft der EU führten und heute dessen Zielrichtung entscheidend mit bestimmen. Der Herausgeber weist und vollzieht nach, daß sie für die Bundesrepublik Deutschland nicht allein eine politische, sondern zugleich eine aus der Verfassung hervorgehende Rechtsforderung ist, die sich aus Entstehung und Wortlaut des Absatzes 1 im Artikel 23 des Grundgesetzes, dem sog. Europa-Artikel, ergibt. Uwe Leonardy, als Beamter eines Landes im Rahmen der Gemeinsamen Verfassungskommission von Bundestag und Bundesrat 1991/92 selbst wesentlich an Konzipierung und Formulierung dieser Verfassungsvorschrift beteiligt, dokumentiert dazu deren Genesis auf der Grundlage von Quellen, die bisher weder erschlossen noch überhaupt für die Forschung zugänglich waren. Auf der gleichen Basis, die sowohl Materialien des Bundestages, seiner Fraktionen und des Bundesrates wie auch Akten aus Bundes - und Landesministerien umfaßt, führt er dies mit der Entfaltung der Außenwirkung von Art. 23 Abs. 1 GG bis zum Vertrag von Nizza und dem Konzept des Bundespräsidenten zu einer „Föderation der Nationalstaaten Europas” fort. Dabei wird insgesamt die zentrale Bedeutung klar ersichtlich, die der europäischen Kompetenzabgrenzung und dem auf sie gerichteten Postulat des deutschen Grundgesetzes für eine künftige Verfassung der EU zukommt. Diese Bedeutung wird von Leonardy in einem Einführungsaufsatz verfassungsrechtlich und systemvergleichend damit nachgewiesen, daß durch die Kompetenzabgrenzung die EU endgültig eine bundesstaatliche Struktur erhält.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 59.

58  -  Heinrich P. Kelz (ed.)

Die sprachliche Zukunft Europas. Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik

Baden-Baden: Nomos, 2002, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 58, 283 pages, ISBN 3-7890-7951-0

2001 war das europäische Jahr der Sprachen. Dies war ein guter Anlass, intensiv über die Frage der Mehrsprachigkeit nachzudenken, Bilanz zu ziehen und Perspektiven zu öffnen. Experten aus dem In- und Ausland versuchen auf die sprachpolitischen Fragen eine Antwort zu geben, Modelle für Europa zu entwickeln und Möglichkeiten für den Erhalt der Vielsprachigkeit aufzuzeigen.

Inwieweit die auswärtige Kulturpolitik zum Erhalt der Mehrsprachigkeit beitragen kann, ist eine weitere Frage, die im Hinblick auf politische Konzepte und politische Praxis überprüft wird. Insgesamt hat der Fremdsprachenunterricht – auch dank EU-initiierter (und EU-finanzierter) Programme, allen voran Lingua und Erasmus – zugenommen.

Diese pauschale Zunahme entpuppt sich jedoch hauptsächlich als eine überwältigende Zunahme des Englischunterrichts bei gleichzeitigem Stagnieren oder gar Rückgang des Unterrichts in anderen Sprachen. Daher bot sich die Frage an, ob sich Englisch als europäische lingua franca überhaupt eignet.

Bei der Frage nach einem europäischen Modell ist es wichtig, auch einen Blick auf bereits praktizierte Modelle mehrsprachiger Länder zu werfen. Dabei standen die Schweiz und Spanien im Mittelpunkt. Diese Modelle wurden kritisch hinterfragt und ihre Eignung für Europa reflektiert.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 58.

57  -  Carlo Masala

Den Blick nach Süden? Die NATO im Mittelmeerraum (1990-2003). Fallstudie zur Anpassung militärischer Allianzen an neue sicherheitspolitische Rahmenbedingungen

Baden-Baden: Nomos, 2003, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 57, 316 pages, ISBN 3-8329-0371-2

Since the end of the East -West Conflict the Mediterranean sub regions (North Africa, Near and Middle East and the Balkans) are considered as the new arc of crisis for transatlan tic security. Experts from both rims of the Atlantic agree that only NATO can contribute effectively to stability and security in the Mediterranean. NATO has taken these challenges and tried to develop a Mediterranean policy. But over the last ten years it became clear that there are huge differences between NATO -member states how such a policy should be developed and implemented. To sum up: There is obviously a gap between the expressed wills of member countries to adjust the alliance to the new security threats coming from the Mediterranean and the practical steps NATO has taken since 1990. It’s one of the aims of this study to explain this puzzle.

PD Dr. Carlo Masala Akademischer Rat at the Institute of Political Sciences und European Affairs of the Universität of Cologne. Senior Fellow at the Center for Europe an Integration Studies, Bonn.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 57.

56  -  Jacobus Delwaide / Georg Michels / Bernd Müller (eds.)

Die Rheingesellschaft. Mentalitäten, Kulturen und Traditionen im Herzen Europas

Baden-Baden: Nomos, 2003, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 56, 255 pages, ISBN 3-8329-0094-2

The spector of a uniting Europe is frightening many people. They are afraid of this uncertain perspective. They look at Europe as an increasingly anonymus entity. Instead they are yearning for familiar structures in their regional and local lives and reject the impact of immigrants as well as the challenge of globalization. Consequently the EU sees itself almost torn between its global responsibility and the necessity of local acceptance. The popularity of right-wing-movement in several European countries proofs, that those tensions have to be taken seriously. But to know and to understand a different culture or mentality is not only a global problem. It starts right in the neighbourhood. Interculturalism is a challenge for everybody, the salesman or the tourist, who is crossing a border.

In cooperation with the state-chancellery of Northrhine-Westphalia the Center for European Integration Studies is focussing on such intercultural problems in the Netherlands, Belgium, Luxembourg and Northrhine-Westphalia. The book is dealing with legal problems of bilateral commerce, mutual private perceptions and tries to explain the different points of view. Even the problem of football and hooliganism are considered and especially Dutch-German rivalries on the football field are taken into account.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 56.

55  -  Ralf Elm / Mamoru Takayama (eds.)

Zukünftiges Menschsein. Ethik zwischen Ost und West

Baden-Baden: Nomos, 2003, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 55, 525 pages, ISBN 3-7890-8277-5

Die Grundlage des künftigen Zusammenlebens auf der Welt lässt sich weder durch einen Weltstaat noch durch einen Weltethos verordnen, sondern sie kann nur in einem Dialog der Kulturen erstritten werden. Der Ausgangspunkt dafür ist, was Konfuzius »Richtigstellung der Begriffe« nannte: Bevor man die Wahrheitsansprüche anderer Kulturen verstehen und überhaupt nach Konflikt und Versöhnung forschen kann, muss man den geschichtlichen Hintergrund und die systematische Verbindung zwischen den Konzepten rekonstruieren, die das Gerüst des Dialogs bilden. Von ganz besonderer Bedeutung wird dies im Verhältnis zwischen den ostasiatischen Kulturen und dem Westen sein. Um die Begegnung zwischen Ost und West vorzubereiten, bedarf es des Dialogs über die wichtigsten Kategorien in denen Würde und Aufgaben des Menschen bestimmt werden.

Dazu will die in Anlage und Durchführung bisher einzigartige Anthologie in der gemeinsamen Bemühung östlicher und westlicher Denker der Gegenwart einen Beitrag leisten. Sie ist aus einer vom Zentrum für Europäische Integrationsforschung und der Hermann-und Marianne-Straniak-Stiftung entwickelten Initiative eines philosophischen Dialogs zwischen Ostasien und dem Westen erwachsen.

Ralf Elm ist Akademischer Rat am Fachbereich Philosophie der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Zuvor war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (2000-2002) und von 1991-2000 an der Universität Dortmund tätig. In Dortmund habilitierte er sich 2000 mit einer Studie über Heideggers Ontogoie.

Mamoru Takayama promovierte 2001 an der Universität von Kyoto mit einer Arbeit über „Die Philosophie Hegels und die Logik des Nichts“, nachdem er bereits seit 1977 als Assistant Professor an Universitäten in Nagoya und Toko tätig gewesen war.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 55.

54  -  Gabor Erdödy (ed.)

Mitteleuropa. Politische Kultur und europäische Einigung

Baden-Baden: Nomos, 2003, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 54, 153 pages, ISBN 3-8329-0288-0

Central Europe - the term has a long, fascinating and sometimes problematic notion in the region between the Alps, the Adria and the Black Sea. The perspective of membership in the European Union has enhanced the transformation of notion and impact of the idea of Central Europe along the Danube. Renowned historians from Hungary, Croatia, Slovakia, the Czech Republic, Romania and Austria are analysing history and future of the notion of Central Europe in the context of the changes of political culture which the perspective of EU membership have brought about.

Gabor Erdödy, editor of this volume, is historian at Eotvos-Lorant-University Budapest and external Senior Fellow at the Center for European Integration Studies (ZEI) in Bonn. From 1992 until 1997, he served as Ambassador of the Republic of Hungary in Germany. Since the end of 2002, he is representing his country in the same position at the Holy See.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 54.

53  -  Mladen Stanicic (ed.)

Croatia on its Way towards the EU

Baden-Baden: Nomos, 2002, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 53, 176 pages, ISBN 3-7890-7952-9

Since its independence in 1991, Croatia has continuously worked to improve its European quality and competence. In spite of difficult domestic developments and in the midst of a highly vulnerable foreign and regional context, Croatia has undergone impressive reforms. About one decade after Croatia gained independence, the country is at the brinks of being recognized as a EU candidate state. Mladen Stanicic, Director of the distinguished Foreign Policy Research Institute IMO in Zagreb, has brought together highly competent experts of his country who assess the most crucial aspects of Croatias path towards EU membership. This first ever edition on Croatia’s developments since independence is another aspect in the context of the policy-advise and support which the Center for European Integration Studies is providing to both Croatian government institutions as well as to the academic community of Croatia.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 53.

52  -  Isolde Burr / Gertrud Gréciano (eds.)

Sprache und Recht / La construction européenne: aspects linguistiques et juridiques

Baden-Baden: Nomos, 2003, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 52, 237 pages, ISBN 3-8329-0340-2

Die Europäische Union wird zunehmend relevant für alle Bereiche der Arbeitswelt und damit auch für Lehre und Forschung. Stand das Europa der Vergangenheit im Mittelpunkt historischer Analysen, so beschäftigen sich vorrangig Recht, Politik und Verwaltung mit dem Recht der Gegenwart und Zukunft. Aufbauend auf der Erkenntnis und Erfahrung, dass die Mehrsprachigkeit des Rechts der Europäischen Gemeinschaft einen prägenden Bestandteil der sich ausbildenden Rechtskultur bildet, stellen sich spezifische Fragestellungen kontrastiver Textproduktion und Textrezeption im Kontext von Sprachenrecht und Rechtssprache. Der Sammelband vereint die deutschen und französischen Beiträge, die LinguistInnen und JuristInnen von Universität und EU-Institutionen anlässlich eines internationalen Kolloquiums zum Ausklang des Jahres der Mehrsprachigkeit in Saverne/Elsaß, Dezember 2001 gehalten haben. Sprach-, Kommunikations-, Kultur- und Übersetzungswissenschaft werden als Instrument verstanden für die bestmögliche Entwicklung und Verwirklichung der Europaidee im Einverständnis mit dem Europabürger. Schlüsselthemen: Gemeinschafts-, Völker-, Grund-, Menschen-, Minderheiten-, Verfassungs- und Verwaltungsrecht. Fallbeispiele aus den EuGH-Urteilen, EU-Verträgen, EU/EG-Konventionen, EU/EG-Richtlinien und EU-Debatten demonstrieren sowohl die Gefahrenquelle des Missverständnisses beim Sprachenvergleich in Rechtstexten, weisen aber ebenso auf eine Weiterführung von Auslegungsmethoden im Rahmen einer Entwicklung der Rechtssprechung. Eine Europarelevante Rechtslinguistik kann auch z. B. an den verschiedenen sprachlichen Fassungen der jüngst proklamierten Europäischen Grundrechtecharta (EGRC) aufgezeigt werden.

PD Dr. Isolde Burr, Akademische Oberrätin am Romanischen Seminar der Universität zu Köln; z. Zt. Vertreterin eines Lehrstuhls für rom. Philologie an der Universität Bonn. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: u.a. Mehrsprachigkeit in sprachenrechtlicher und rechtslinguistischer Sicht.

Prof. Dr. Gertrud Greciano, Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft an Université Marc Bloch, Strasbourg, seit 2001 emeritiert. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: vergleichende Linguistik, Phraseologie und Europakorpus.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 52.

51  -  Frank Kressing / Karl Kaser (eds.)

Albania – a country in transition

Baden-Baden: Nomos, 2002, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 51, 176 pages, ISBN 3-7890-7670-8

Even after the breakdown of the Communist regime in Albania in the 1990ies, this small country of the Balkan peninsula remains one of the least known areas of Europe. In this volume, a number of authors from the fields of Balkan studies, Anthropology and History examine various aspects of the transition process which the country has been dealing with after more than 40 years of complete isolation. The contributions to this volume focus on the Albanians‘ quest for their own identity when facing contradictory influences from East and West - caught between tradition and modernism, post-Communist adaptation to capitalism and maintenance of pre-Communist social structures. Among other topics, the role of Islam in the former self-proclaimed ’first atheist state of the world‘, enduring patriarchal patterns of gender relations, mass migration, the position of ethnic minorities, and stereotype images of Albanians and Albania in the West are highlighted. Thus, this compendium offers a wide range of background information to scholars of Balkan-related subjects as well as to the average reader who is interested in history, culture and religion of south-eastern Europe.

Table of Contents

General remarks on Albania and the Albanians - Albania: orientalisation and balkanisation of a Balkan country – a contribution to an ongoing debate – Albanian Islam - development and disruptions - a preliminary account of research regarding the Albanian Bektashis – myths and unsolved questions - women's lack of identity and the myth of their security under Albanian patriarchy in Albania - migration within Albania – from the northern highlands to the cities of the plains - strategies of migrant workers in the highland villages of southern Albania in the 19th and 20th centuries - dawn for a ’sleeping beauty nation‘ – Aromanian identity politics and conflicts in post-Communist Albania.

The editors: Frank Kressing has been a lecturer in the Dept. of Anthropology at the University of Ulm, Germany; Karl Kaser is director of the Center for the Study of Balkan Societies and Cultures at the University of Graz, Austria.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 51.

50  -  Hans-Dieter Lucas (ed.)

Genscher, Deutschland und Europa

Baden-Baden: Nomos, 2002, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 50, 444 pages, ISBN 3-7890-7816-6

Mit dem Sammelband "Genscher, Deutschland und Europa. Hans-Dietrich Genscher und die deutsche Außen- und Europapolitik 1974 -1992" liegt erstmals eine wissenschaftliche Würdigung der Außen- und Europapolitik Hans-Dietrich Genschers vor.

In insgesamt 18 Beiträgenbeleuchten namhafte Historiker, Politikwissenschaftler, Publizisten und Diplomaten die Hauptfelder der Außen- und Europapolitik Genschers, der als deutscher Außenminister so lange wie kein anderer Politiker des 20. Jahrhunderts deutsche Außenpolitik geprägt hat. Dabei geht es nicht nur um die Entspannungs -, Ost- und Abrüstungspolitik Genschers, sondern auch um bislang weniger beachtete Aspekte wie etwa seine Politik gegenüber dem südlichen Afrika, sein Konzept interregionaler Kooperation der EG mit anderen Weltregionen oder seine Politik in der Jugoslawienkrise 1991/92. Über die Würdigung der außenpolitischen Lebensleistung Genschers hinaus ist der Band zugleich ein Beitrag zur Analyse der deutschen Außen- und Europapolitik von der Mitte der siebziger Jahre bis zur "großen Wende", die Genscher Ende der achtziger, Anfang der neunziger Jahre als "Außenminister der Einheit" entscheidend mitgestaltet hat.

Hans-Dietrich Genscher ist der Vorsitzende des Internationalen Beirats des ZEI.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 50.

49  -  Peter J. Cullen / Peter Zervakis (eds.)

The Post-Nice Process: Towards a European Constitution?

Baden-Baden: Nomos, 2002, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 49, 239 pages, ISBN 3-7890-8194-9

The Nice Summit of December 2000 has been officially hailed as preparing the European Union for enlargement, but has also been dismissed by many commentators as a half-hearted and inadequate attempt at institutional reform. However, the T reaty of Nice is not the only outcome of the Summit. The proponents of a closer Union, notably Germany, won agreement to launch a new Intergovernmental Conference, potentially leading to a “Constitution for Europe”, in 2004. Support for a European constitu tional settlement – always a contentious project – seems to be growing, although it does so for different reasons among different constituencies at the national and European levels.

Three questions will dominate the post -Nice constitutional process. First: has the Treaty of Nice truly made the EU institutionally “fit for enlargement”, and what further institutional changes are needed to meet this objective? Second, what scope is there – politically and legally – for a new set of constitutional arrangements, especially ones providing for a new, clearer delineation of powers and responsibilities between the Union and its member states? Third, what are the prospects for conferring constitutional status upon the Charter of Fundamental Rights of the European Union, a step that might well supply new impetus for the EU’s development towards a federal or quasi-federal entity?

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 49.

48  -  Carlo Masala (ed.)

Der Mittelmeerraum – Brücke oder Grenze?

Baden-Baden: Nomos, 2002, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 48, 160 pages, ISBN 3-7890-7780-1

Der Mittelmeerraum rückt immer stärker in den Vordergrund des politischen Interesses. Islamischer Fundamentalismus, Migration, ethnische Konflikte sowie die Proliferation von Massenvernichtungswaffen sind es, die zunehmend den westlichen Blick auf diese Region bestimmen. Oftmals wird übersehen, daß es neben trennenden Elementen zwischen den Küsten im Süden und Norden auch einigende Elemente gibt, welche die politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Interaktionen zwischen den Anrainerstaaten des Mittelmeerraumes bestimmen. Ist der Mittelmeerraum Brücke oder Grenze zwischen Europa und der arabischen Welt? Dieser Frage gehen Autoren aus der Religions-, der Politik-, der Bevölkerungs-, der Geschichts-, der Literatur- sowie der Kulturwissenschaft nach. Sie alle versuchen, eine Annäherung an die Frage nach den trennenden und den einenden Elementen zwischen Europa und der arabischen Welt.

Dr. Carlo Masala ist Akademischer Rat am Forschungsinstitut für Politische Wissenschaften und Europäische Fragen der Universität zu Köln und Junior Fellow am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) in Bonn.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 48.

47  -  Martin Weber

Schweden und die Europäische Union. Europadebatte und Legitimität

Baden-Baden: Nomos, 2001, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 47, 367 pages, ISBN 3-7890-7641-4

Quo vadis Schweden? Wie sollen nationales Selbstbestimmungsrecht und Wohlfahrtsstaat beibehalten sowie eine glaubwürdige Neutralitätspolitik vertreten werden, wenn gleichzeitig auf supranationaler Ebene ein bedeutendes Politikfeld nach dem anderen vergemeinschaftet, an der GASP teilgenommen sowie die Deregulierung weiter vorangetrieben wird?

Der Autor untersucht die Hintergründe dieser widersprüchlichen schwedischen Europapolitik anhand einer Analyse der Europadebatten, die vor dem EG/EU-Beitritt in Schweden geführt wurden. Er weist nach, daß der schwedischen Bevölkerung nichtvermittelt wurde, wie die für das Land grundlegenden legitimitätsstiftenden Faktoren unter den Anforderungen des europäischen Integrati onsprozesses zu verändern sind. Die Studie wendet sich an die Wissenschaftler, Politiker wie interessierte Laien, die sich ein Überblick über die im deutschen Sprachraum bisher kaum dargestellten Hintergründe der schwedischen Europapolitik verschaffen wollen. Besondere Authentizität erhält die Untersuchung durch die zahlreichen ins Deutsche übersetzten Primärquellen.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 47.

46  -  Thomas Lemmen

Muslime in Deutschland. Eine Herausforderung für Kirche und Gesellschaft

Baden-Baden: Nomos, 2001, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 46, 325 pages, ISBN 3-7890-7510-8

Mit der Einwanderung muslimischer Arbeitnehmer und ihrer Familien ist der Islam zu einer dauerhaften Erscheinung innerhalb der religiösen und gesellschaftlichen Landschaft Deutschlands geworden. Diese neue Situation wirft nicht nur Fragen für das Verhältnis der Religionen untereinander, sondern auch für das Zusammenleben ihrer Angehörigen in der Gesellschaft auf. Diesen Fragen kann sich auch die katholische Kirche nicht entziehen, insofern sie durch ihr Verhalten gegenüber den Muslimen auf diese Prozesse einwirken kann.

Das erste Kapitel bietet eine umfassende Beschreibung der gegenwärtigen muslimischen Präsenz. Der Schwerpunkt liegt auf Fragen der Organisationsbildung, der Religionsausübung und der rechtlichen Stellung der muslimischen Minderheit. Das zweite Kapitel betrachtet das Verhältnis beider Religionen aus der Sicht der katholischen Theologie und des islamischen Rechts. Daraus entwickelt der Autor im dritten Kapitel einige Möglichkeiten der Kirche in ihrem Handeln gegenüber den Muslimen. Das Werk greift die aktuellen Fragen im gesellschaftlichen Zusammenleben auf, bietet konkrete Anregungen und Lösungsvorschläge für die dargestellten Problemfelder. Der Verfasser hat verschiedene Studien zu Fragen muslimischen Lebens in Deutschland veröffentlicht und ist Geschäftsführer der Christlich-Islamischen Gesellschaft e.V.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 46.

45  -  Heinrich P. Kelz / Rudolf Simek / Stefan Zimmer (eds.)

Europäische Kleinsprachen. Zu Lage und Status der kleinen Sprachen an der Schwelle zum dritten Jahrtausend

Baden-Baden: Nomos, 2001, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 45, 180 pages, ISBN 3-7890-6976-0

Lage und Status der kleinen europäischen Sprachen werden deutlich von dem derzeitigen innereuropäischen und weltweitenwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel beeinflußt. Sie bilden einen wesentlichen Teil des europäischen kulturellen Erbes.

Zur Untersuchung dieses Wandels fand am 16. und 17. Juni 2000 im Zentrum für Europäische Integrationsstudien der Universität Bonn ein Kolloquiumstatt, dessen Akten hiermit vorgelegt werden. Die Beiträge sind für alle an kulturhistorischen und sprachpolitischen Fragen Interessierte bestimmt. Aus dem Inhalt: Die europäischen Kleinsprachen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert; Linguistisches zur Zukunft der »Kleinen Sprachen« in Europa; Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Schottisch-Gälischen; Die sowjetische Sprachenpolitik und deren Folgen im heutigen Lettland; Sprachplanung in Südostasien; The Welsh language in the twenty -first century; Luxemburgisch - die Nationalsprache des Großherzogtums auf Identitätssuche; Irish - a Celtic language in the new Europe - Die aktuelle Sprachsituation der Sorben; Die skandinavischen Sprachen und ihre Vermittlung

Heinrich P. Kelz ist Professor für Phonetik, Rudolf Simek ist Professor für Ältere Germanistik, Stefan Zimmer Professor für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft an der Universität Bonn.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 45.

44  -  Andreas Maurer / Wolfgang Wessels (eds.)

National Parliaments on their Ways to Europe: Losers or Latecomers?

Baden-Baden: Nomos, 2001, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 44, 521 pages, ISBN 3-7890-7626-0

How do national parliaments adapt to European integration? Did the Maastricht and Amsterdam treaties matter for the Europeanisation of national legislatures? This volume looks at the roles performed by the national parliaments of the EU Member States in European multi-level governance after the coming into force of the Amsterdam Treaty. An international team of political scientists and lawyers analyse the institutional and procedural development of both the EU and the member states’ level, and the issue of interparliamentary co-operation. Each contribution focuses on the negotiation and ratification of the Amsterdam treatyand the relevant debates in the national parliaments, on the ways parliaments and political parties created amendments to the legal foundations for the parliamentary scrutiny with regard to EC/EU affairs. Special references and empirical evidence are madeto the implementation of the Amsterdam Treaty Protocol on the role of national parliaments, whichaddresses both the substantial scope , the modalities and the timing of parliamentary scrutiny.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 44.

43  -  Ralf Elm (ed.)

Europäische Identität: Paradigmen und Methodenfragen

Baden-Baden: Nomos, 2002, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 43, 318 pages, ISBN 3-7890-8217-1

Im Spannungsfeld von Globalisierung und ihren Erfordernissen auf der einen Seite und Nationalismus und Regionalismus mit tiefverwurzelten Konfliktpotentialen auf der anderen Seite sucht Europa nach einem Weg, die Vielheit von Staaten und Interessen zu einer Einheit zusammenzuführen. Wie der zukünftige Weg zu welcher Gestalt Europas und entsprechender europäischer Identität aussieht, ist noch nicht entschieden. Um so wichtiger ist die kritische Untersuchung der Leitbilder und Paradigmen europäischer Identität, der dabei verwendeten Methoden, Kategorien und Implikationen.

Was kann europäische Identität über europäischen Gleichschritt in der Wirtschafts- und Währungsunion sowie über eine gemeinsame Sicherheitspolitik hinaus ausmachen? Europa kann nicht auf eine einheitliche, in sich homogene Substanz zurückgreifen; dafür herrscht eine zu große Pluralität, zudem würde man der geschichtlichen Offenheit nicht gerecht. Europa darf sich freilich auch nicht im Extrem reiner Konstruktionen verlieren, würden auf diese Weise doch die unterschiedlichen Bindungen unterschlagen, damit die Zustimmungs - und Akzeptanzmöglichkeiten von Seiten der Bevölkerung preisgegeben. Inwieweit können also welche gelebten kulturellen Traditionen in welche europäische Identität überführt werden und inwieweit sind neue Wege zu (er)finden? Welche politischen und rechtlichen Europamodelle verdienen eine Leitbildfunktion?

Europaexperten und Kulturphilosophen aus verschiedenen Ländern und Fachrichtungen (der Geisteswissenschaften, Jurisprudenz, Philosophie, Politologie, Soziologie und Theologie) leisten mit diesem Sammelband einen Beitag zu der wiederholt eingeforderten öffentlichen Debatte über die Grundordnung Europas. Zu ihnen gehören: Orietta Angelucci von Bogdandy (Frankfurt am Main), Rémi Brague (Paris), Walter Brandmüller (Rom), Fred Dallmayr (Notre Dame), Rolf Elberfeld (Wuppertal), Jürgen Habermas (Starnberg), Ulrich R. Haltern (Berlin), Thomas S. Hoffmann (Bonn), Romain Kirt (Luxembourg), Wilfried Loth (Essen), Hans -Jürgen Luibl (Zürich), Matthias Lutz -Bachmann (Frankfurt am Main), Andrei Marga (Cluj), Georg Mohr (Bremen), Enno Rudolph (Heidelberg).

Der Herausgeber ist als Privatdozent Lehrbeauftragter für Philosophie an der Universität Dortmund und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) an der Universität Bonn.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 43.

42  -  Georg Michels (ed.)

Auf der Suche nach einem Phantom? Widerspiegelungen Europas in der Geschichtswissenschaft

Baden-Baden: Nomos, 2002, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 42, 218 pages, ISBN 3-8329-0317-8

The merging of Europe gains a new quality with the first countries of East European countries at the gate of the EU. This fact recommends not only a look at economic or political expectations of these countries, but a look at their historical and cultural baggage too. What kind of historical heritage and what images are linked with the terminus „Europe“? Is Europe actually an idea in a historical sense? Historians from Austria, Poland, the Czech Republic, Lithuania and Germany try to focus the images of Europe in the history and the historical sciences in East Central Europe. They analyse periods of time as well as special aspects, which represent developments typical of special countries. So it becomes clear that images of Europe are not as unambiguous as they seem at first sight. East Central Europe’s different points of view are revealed.

The editor is research fellow at the Center for European Integration Studies, Bonn.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 42.

41  -  Ján Figel / Wolfgang Roth (eds.)

Slovakia on the Road to EU Membership

Baden-Baden: Nomos, 2002, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 41, 134 pages, ISBN 3-7890-7779-8

Dieser Sammelband bietet eine innere Analyse und Bewertung der politischen Motivation und der vitalen politischen Interessen der Slowakei. Die slowakischen Autoren versuchen, die Erwartungen und Erfahrungen auf dem Weg in die Europäische Werte- und westliche Bündnisgemeinschaft ebenso wie die Entwicklung des politischen, sozialen und ökonomischen Systems des Landes zu durchleuchten und zukunftsorientiert zu bewerten.

Jan Figel ist Staatssekretär im Auswärtigen Amt der Slowakei. Wolfgang Roth ist Vize-Präsident der Europäischen Investitionsbank.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 41.

40  -  Xuewu Gu (ed.)

Europe and Asia. Mutual Perceptions and Expectations on the Way to a New Partnership in the twenty-first Century

Baden-Baden: Nomos, 2002, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 40, 219 pages, ISBN 3-7890-7778-X

Der Sammelband geht der Frage nach, ob und inwiefern es einen Zusammenhang zwischen dem unterentwickelten Europa-Asien-Verhältnis und den gegenseitigen unterschiedlichen Erwartungen gibt. Es soll untersucht werden, wie die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozesse in Europa von Asiaten wahrgenommen werden und umgekehrt. Zwölf Experten identifizieren die Schwächen Europas und Asiens, die gegenseitige Enttäuschungen bzw. Mißverständnisse hervorgerufen haben.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 40.

39  -  Xuewu Gu (ed.)

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Regionen in Europa

Baden-Baden: Nomos, 2002, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 39, 219 pages, ISBN 3-7890-7777-1

Die europäische Integration stellt nicht nur einen Prozess dar, der durch die zunehmende Dynamik der Supranationalität die Mitglieds- und Kandidatenländer der Europäischen Union miteinander verbindet, sondern auch eine Entwicklung, die einen massiven Transfer von traditionellen nationalen Aufgaben sowohl nach oben wie nach unten erforderlich macht. Gerade vor dem Hintergrund dieses Zwangs zur strukturellen Kompetenzverlagerung ergeben sich die Bedeut ungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den gesamten Integrationsprozess. Aufbauend auf grundlegenden Darstellungen zum rechtlichen Rahmen regionaler Zusammenarbeit innerhalb der EU und zum allgemeinen Charakter der Grenzen zwischen den Regionen in Europa bietet der Sammelband eine Analyse dieser regionalen Zusammenarbeit in ausgewählten Regionen und Politikfeldern. Untersucht werden z.B. Bildungspolitik, Innen- und Rechtspolitik, Umweltschutz, Strukturpolitik und Verkehrspolitik sowie die Regionen Saar-Lor-Lux, Neiße-Nisa-Nysa und das Rheineinzugsgebiet. In einem besonderen Teil werden Probleme und Perspektive der regionalen Zusammenarbeit in Europa aus der Sicht verschiedener nationaler und europäischer Institutionen beleuchtet.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 39.

38  -  Andreas Maurer / Wolfgang Wessels

Das Europäische Parlament nach Amsterdam und Nizza: Akteur, Arena oder Alibi

Baden-Baden: Nomos, 2003, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 38, 251 pages, ISBN 3-8329-0270-8

In spite of the considerable expansion of its powers, the academic literature on the European Parliament is far from comprehensive. This publication intends to fill the gap by providing a theoretically as well as empirically founded account of the European Parliament’s evolution during the last 15 years.

The study examines the validity of different sets of expectations regarding the Parliament’s roles. The authors address three model views of the European Parliament: The Parliament as a marginal and neglected alibi institution, the Parliament as an independent and striking actor in the institutional multi-level structure of the EU, and the Parliament an open political arena, in which the essential socio-economic conflicts are reflected and manifested in form of party-political debate.

To analyse these different models of the Parliament, the authors use a catalogue of parliamentary functions that considers the specific conditions of the EU system. The authors define these functions as policy-making, controlling, elective, system-developing and interaction: Policy-making refers to the participation of the European Parliament in the EU policy cycle in relation to the Council and the Commission. It reflects Parliament’s capacity to influence the preparation, adoption, implementation and control of binding legislative acts, the budget of the Community, etc. The control function refers to Parliament’s rights and obligations to call other institutions of the Union to account. Regarding the elective function of Parliament, the study examines the European Parliament’s roles in different appointment procedures. The system-development function refers to the participation of the European Parliament in the development of the EU's constitutional system. Finally, the interaction function serves to examine the relations between the Parliament and the citizens of the Union.

Dr. Andreas Maurer is Senior Research Associate at the German Institute for Foreign and Security Affairs, Berlin; and Jean Monnet Lecturer at the University of Osnabrück.

Prof. Dr. Wolfgang Wessels is Jean Monnet Professor for Political Sciene and European Affairs at the University.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 38.

37  -  Rafael Biermann (ed.)

Deutsche Konfliktbewältigung auf dem Balkan. Erfahrungen und Lehren aus dem Einsatz

Baden-Baden: Nomos, 2002, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 37, 376 pages, ISBN 3-7890-7943-X

Konfliktmanagement hat seit Ende der Bipolarität enorm an Bedeutung gewonnen. Wobei der traditionelle Blauhelm-Einsatz der Vereinten Nationen zunehmend von sehr komplexen, multinationalen Friedensmissionen unterschiedlichsten Charakters überlagert wird. Viele Defizite werden dabei offenbar.

Deutschland verfügt erst seit Kambodscha, Somalia und Bosnien über erste Einsatzerfahrungen. Das Buch soll einen Beitrag dazu leisten, diese Erfahrungen von deutschen Einsatzkräften, transparent zu machen und Schlußfolgerungen für künftige Einsätze zu ziehen. Autoren sind überwiegend deutsche Mitarbeiter internationaler Organisationen, die über ihre Erfahrungen im Einsatz berichten: so u.a. vom Einsatz der Internationalen Polizeitruppe in Bosnien, von Wahlbeobachtung, Wiederaufbau und Flüchtlingsrückkehr, von den NATO-Luftoperationen im Kosovo. Hinzu kommen Beiträge, die sich mit den Entscheidungsstrukturen und -prozessen im Konfliktmanagement in Berlin befassen.

Der Herausgeber ist Leiter der »Task Force Südosteuropa« am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) und hat von 1995 bis 1999 im Planungsstab des Bundesministeriums der Verteidigung gearbeitet.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 37.

36  -  Georg Klöcker (ed.)

Ten Years after the Baltic States re-entered the International Stage

Baden-Baden: Nomos, 2001, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 36, 256 pages, ISBN 3-7890-7569-8

Dieser Sammelband bündelt die Analysen baltischer Autoren über die nationalen Motivationen und vitalen Interessen, die die Politik Estlands, Lettlands und Litauens seit der Wiedererlangung der staatlichen Unabhängigkeit bestimmten. Die Autoren versuchen eine innere Perspektive bezüglich der Erwartungen und Erfahrungen der drei baltischen Staaten auf ihrem Weg in die Europäische Union und die westlichen Bündnissysteme zu entwerfen, wobei sie ihren Fokus auf die Entwicklung des jeweiligen politischen, sozialen und ökonomischen Systems richten, welche Basis und Voraussetzung für die baltischen Interessen und deren Umsetzung bietet.

Georg Klöcker ist Junior Fellow am Zentrum für Europäische Integrationsforschung in Bonn.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 36.

35  -  Romain Kirt / Arno Waschkuhn (eds.)

Kleinstaaten-Kontinent Europa. Probleme und Perspektiven

Baden-Baden: Nomos, 2001, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 35, 304 pages, ISBN 3-7890-7581-7

Der mit dem Fall der Berliner Mauer im November 1989 eingeleitete Transformationsprozeß markiert nicht nur den Anfang einer neuen Phase der europäischen Geschichtsschreibung. Er signalisiert auch den Anfang einer Entwicklung, die einen ähnlich grossen Impakt auf das internationale System haben wird, wie seinerzeit die durch die Entkolonisierung losgetretene Welle von Staatengründungen. Bedingt durch die Ereignisse von 1989 und die politischen Nachbeben, die sie vor allem im Osten und Südosten des Kontinents ausgelöst haben, sind in Europa in weniger als zehn Jahren 22 neue Staaten entstanden.

Europa hat also innerhalb von ein paar Jahren nur ein völlig neues geopolitisches Outfit bekommen. Ignacio Ramonet, der Herausgeber von Le Monde Diplomatique, spricht angesichts dieser Staatenflut sogar von der »Genese eines sechsten Kontinents«. Diese regelrechte Kleinstaaten-Inflation stellt die Europäische Union und ihre Institutionen vor völlig neue Herausforderungen und Probleme. Romain Kirt, Senior Research Fellow am ZEI, und Arno Waschkuhn, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Erfurt, zeigen auf, daß Staaten gerade auch im Zeitalter der Globalisierung durchaus den »Mut zur Kleinheit« (Rudolf Kirschläger) haben dürfen.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 35.

34  -  Heiko Uecker

Deutsch-Norwegische Kontraste. Spiegelungen europäischer Mentalitätsgeschichte

Baden-Baden: Nomos, 2001, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 34, 152 pages, ISBN 3-7890-7371-7

Die auf einem deutsch-norwegischen Kolloquium am 10. und 11. Dezember 1999 an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gehaltenen Vorträge wurden hier noch einmal zu einer vielschichtigen komparativen Analyse beider Länder zusammengefaßt. Daraus ergibt sich ein differenziertes Bild von den Eigenheiten und Besonderheiten jedes der beiden Länder, das weit über althergebrachte Klischees hinausgeht. Zudem werden nicht vorrangig die sonst in Zusammenhang mit dem Zusammenwachsen Europas zentralen Fragen der Ökonomie diskutiert, sondern kulturelle Differenzen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen wie Soziologie, politische Kultur, Bildungsgeschichte, Rechtspraxis, Literatur und Musik untersucht und einander gegenübergestellt.

Der Herausgeber ist Professor für Nordische Philologie an der Universität Bonn.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 34.

33  -  Karl Magnus Johannson / Peter Zervakis (eds.)

European Political Parties between Cooperation and Integration

Baden-Baden: Nomos, 2002, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 33, 239 pages, ISBN 3-7890-7684-8

This volume conceptualizes political parties at the European level, in terms of their constitutional and institutional regulation as well as their organizational foundation and evolution. The emerging European political parties are thus treated as organizations in their own right.

Scholars from Britain, Finland, Germany and Sweden sharing this field of expertise came together at the Swedish Institute of International Affairs to confront a series of guiding research questions.

The book originates from a project coordinated by the Center for European Integration Studies (ZEI) with the support of the Constitutional Project of the Center for Business and Policy Studies (SNS) in Stockholm.

Table of Contents:
Framing European Political Parties: Historical-Institutional Framework – Constitutional Framework – Organizing European Political Parties: European People’s Party – Party of European Socialists – European Liberal Democrat and Reform Party – European Federation of Green Parties – Electoral Dimension: Party-Electoral Linkage – Party Landscape after the 1999 European Election

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 33.

32  -  Gabor Erdödy (ed.)

Transformationserfahrungen. Zur Entwicklung der politischen Kultur in den EU-Kandidatenländern

Baden-Baden: Nomos, 2003, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 32, 284 pages, ISBN 3-8329-0050-0

Die politische Kultur aller Länder Ost-Mitteleuropas, die als Kandidat für eine EU-Mitgliedschaft anerkannt sind, wird seit mehr als einem Jahrzehnt eine zum größten Teil fundamentalen Transformation und Erneuerung unterzogen. Neben der wirtschaftlichen und der politischen Reform ist dieser Aspekt von allergrößter Bedeutung für die künftige innere Substanz der baldigen EU-Neumitglieder. Zugleich verlangt der Blick aus der derzeitigen EU, die geistig-kulturellen Entwicklungen in den EU-Kandidatenländern stärker als bisher in Augenschein zu nehmen, um die Perspektiven eines gemeinsamen Europa besser deuten zu können. Renommierte Wissenschaftler aus Polen, Tschechien, der Slowakei, Estland, Lettland, Litauen, Ungarn, Slowenien, Malta, Zypern, aber auch aus Rumänien, Bulgarien und der Türkei, deren Mitgliedschaft noch nicht unmittelbar bevorsteht, analysieren in diesem originellen Band Kernfragen der Entwicklung der politischen Kultur in ihrem Heimatland.

Gabor Erdödy, der Herausgeber, ist Historiker an der Eotvos-Lorant-Universität Budapest und externer Senior Fellow des Zentrum für Europäische Integrationsforschung. Er war Botschafter der Republik Ungarn in Deutschland von 1993 bis 1997 und vertritt sein Land in gleicher Kapazität seit Ende 2002 beim Heiligen Stuhl.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 32.

31  -  Walter Fürst / Martin Honecker (eds.)

Christenheit – Europa 2000. Die Zukunft Europas als Aufgabe und Herausforderung für Theologie und Kirchen

Baden-Baden: Nomos, 2001, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 31, 222 pages, ISBN 3-7890-7248-6

Wie wird die gemeinsame Zukunft Europas aussehen? Eine einheitliche Währung allein wird nicht ausreichen, um die europäische Einigung zu vollenden. Will Europa wirklich Zukunft haben, muß es mehr sein und werden als »EURO-Land«.

Die geschichtliche Identität des Kontinents ist engstens mit dem Christentum, aber auch mit Judentum und Islam verknüpft. Die kulturprägende abendländische Synthese von Gesellschaft und dominierender christlicher Religion ist längst zerbrochen.

Welche Perspektiven kann unter diesen Umständendas Christentum für die Zukunft eröffnen? Welche Bedeutung kommen der Kirche und der interkonfessionellen Ökumene in der säkularen und pluralistischen europäischen Gesellschaft zu? Fragestellungen dieser Art sind Ausgangspunkt dieses Sammelbandes. Es soll ins Bewußtsein gerufen werden, daß christliche Religion, Theologie und Kirchen nur in dem Maße ihren Beitrag zur Zukunft Europas leisten können werden, als sie sich selbst in ihrem Selbstverständnis vom geistigen Erbe Europas herausfordern lassen und zu einerentsprechenden Ausgestaltung ihrer eigenen Identität bereit sind. Nur unter diesen Voraussetzungen sind sie im pluralistisch-demokratischen Europa selbst zukunftsfähig.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 31.

30  -  Romain Kirt (ed.)

Die Europäische Union und ihre Krisen

Baden-Baden: Nomos, 2001, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 30, 347 pages, ISBN 3-7890-7169-2

Krisen und Erfolge gehören zu den wesentlichen Bestandteilen des europäischen Integrationsprozesses. Diese haben sich im Rahmen des Integrationsprozesses gegenseitig bedingt, so dass zahlreiche integrationspolitische Fortschritte ohne die ihnen vorausgehenden Spannungen nicht möglich gewesen wären. Insofern sind sie »die grossen Einiger«, wie Jean Monnet einmal treffend bemerkt hat. Krisen und folglich auch das Krisenmanagement sind ein inhärenter Bestandteil der europäischen Integration.

In diesem Sammelband werden die verschiedenen Krisen, die EG/EU-Europa er- und durchlebt hat, dargestellt und analysiert. Die Autoren aus Politik und Wissenschaft verstehen die einzelnen Krisen als notwendige Begleiterscheinung des europäischen Integrationsprozesses. Krisen müssen als Chance zur Deeskalation einer Situation sowie zur Erkundung neuer integrationspolitischer Wege für eine zukunftsorientierte Gestaltung der europäischen Idee interpretiert werden.

Der Herausgeber ist Conseiller de Gouvernement in der luxemburgischen Regierungsverwaltung und Senior Fellow am ZEI in Bonn.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 30.

29  -  Gerhard Höver (ed.)

Religion und Menschenrechte. Genese und Geltung

Baden-Baden: Nomos, 2001, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 29, 182 pages, ISBN 3-7890-6739-3

Religion bringt ihrer Eigenart nach die Nichtidentität zwischen Gott und Welt zum Ausdruck. In religiöser Sicht hat die Welt ihren tragenden Grund nicht in sich selbst, religiöse Praxis bestimmt sich aus der Erfahrung von Verborgenheit und Nähe eines transzendenten Grundes. Diese Perspektive der Nichtidentität aber kann die Religion nicht anders zum Gegenstand ihrer Betrachtung machen, als daß sie die Welt in ihrer Ganzheit angesichtig werden läßt und in je spezifischer Weise als der Begegnung mit dem Heiligen begreift. Auch alle ethische Verbindlichkeit verdankt ihre letzte Gültigkeit einem Grund, der für das Wollen und Handeln des Menschen unverfügbar ist. Aus diesem Spannungsverhältnis heraus bildet Religion im Hinblick auf die Rechte des Menschen nicht nur den Verbindungspunkt von historischer Genese und normativer Geltung, sondern stellt auch konstruktiv ein Potential zur Entfaltung des Menschenrechtsdenkens bereit. Diesen Zusammenhängen geht das Werk in drei Themenkreise über den religiösen und historischen Ursprung der Menschenrechte, die kulturelle Vielfalt von Interpretation und Geltung sowie die Umsetzung der Menschenrechte nach.

Der Herausgeber ist Professor für Moraltheologie in Bonn.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 29.

28  -  Monika Jung

Die nukleare Abrüstung der Ukraine 1991-1996. Ein Lehrstück für die ukrainische Außen- und Sicherheitspolitik.

Baden-Baden: Nomos, 2000, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 28, 301 pages, ISBN 3-7890-6802-0

Die nukleare Abrüstung der Ukraine stellte angesichts des technischen Zustands der Atomwaffen eine Zwangsläufigkeit dar. Trotzdem avancierte die Frage der Atomwaffen im Verlaufe der ukrainischen Nationen- und Staatsbildung zu einem innenpolitischen Streitpunkt und führte zu Debatten über die zukünftige Ausrichtung und Durchführung der Außen- und Sicherheitspolitik.

Die Fallstudie erläutert im Detail die Verhandlungen, die zwischen Kiew, Moskau und Washington stattgefunden haben und zeigt beispielhaft, wie Sicherheitsfragen in der post-sowjetischen Ära gelöst werden können. Darüber hinaus trägt das Werk zum Verständnis für einen neuen Staat bei, der dem Druck Rußlands und der Vereinigten Staaten ausgesetzt war, und erklärt, wie er seine Sicherheitsinteressen, besonders im Bereich der Nonproliferation, definiert hat.

Die für alle an zeitgeschichtlichen Fragen Interessierte bestimmte Studie beruht u. a. auf Interviews, die die Verfasserin mit den wichtigsten ukrainischen Entscheidungsträgern führte.

Die Verfasserin ist Redakteurin in der politischen Nachrichtenredaktion der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«. Von Oktober 1993 bis Juli 1995 war sie als freie Journalistin in Kiew tätig.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 28.

27  -  Walter Schweidler (ed.)

Werte im 21. Jahrhundert

Baden-Baden: Nomos, 2001, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 27, 292 pages, ISBN 3-7890-6976-0

Es ist ein Kennzeichen der zusammenwachsenden Welt und des sich beschleunigenden Lebens an der Schwelle zum Jahrtausend, daß Menschen den Eindruck gewinnen, die Werte, die ihr Leben bestimmen, nicht mehr aus ihrem Inneren gewinnen und begründen zu können, sondern sie als Sachzwänge und unübersehbare Nebenfolgen der Handlungssysteme, in die sie eingebunden sind, hinnehmen zu müssen. Die Frage nach Kontinuität und Wandel, Begründbarkeit und Unhintergehbarkeit von Werten muß deshalb heute als die Frage nach den spezifischen Handlungskompetenzen und Systemzusammenhängen gestellt werden, denen die Entscheidungen entspringen, die unser Leben jenseits unserer subjektiven Intuitionen und überkommenen Traditionen verändern. Das Werk betrachtet die Wertproblematik, indem es die wichtigsten Felder der die Gesellschaft und das Leben prägenden Institutionen auf die Wertdynamik hinuntersucht. Werte zeigen sich als die rational vertretbaren Ergebnisse eines Diskurses über das gute Handeln und Leben, der eine Herausforderung darstellt, die ein Mensch seinen Mitmenschen natürlicherweise zumuten muß.

Der Herausgeber ist ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Bochum und Senior Fellow am ZEI in Bonn.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 27.

26  -  Wolf-Dieter Lange/ Andrea-Eva Smolka (eds.)

25 Jahre nachrevolutionäre Literatur in Portugal. Nationale Mythen und kulturelle Identitätssuche

Baden-Baden: Nomos, 2001, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 26, 298 pages, ISBN 3-7890-7372-5

Kein Datum in der jüngeren Geschichte Portugals weist einen so hohen Symbolwert auf wie der 25. April 1974, der zum Inbegriff von Freiheit und Neubeginn wurde. Besonders im literarisch-kulturellen Bereich übertragen die von diesem Zeitpunkt an einsetzenden Entwicklungen alle vorhandenen Erwartungen.

Die Literatur konnte sich nun mit den Traditionen des Landes kritisch auseinandersetzen oder auch Geschichte im Hinblick auf jene Kontinuitäten analysieren, die im allgemeinen zu nationaler Mythenbildung und im speziellen zu der Herrschaft António de Oliveira Salazars geführt hatten.

Auch die Auseinandersetzung mit der Situation der Frau angesichts einer von Kirche und Staat in gleicher Weise propagierten, bildungs- und emanzipationsfeindlichen Familienideologie gewinnt an Bedeutung. Die zeitgenössische Literatur enthält auch Visionen von Gewalt, Sexualität und Tod, die die Furcht und Sorge um den Jahrtausendwechsel artikulieren.

Es wird nicht nur eine kultur - und mentalitätsgeschichtliche Bilanz der Entwicklungengezogen, sondern auch Horizonte des Kommenden evoziert. Wolf-Dieter Lange ist Professor für Romanische Philologie an der Universität Bonn, Andrea-Eva Smolka wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Universität Bonn.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 26.

25  -  Ludger Kühnhardt

Von Deutschland nach Europa. Geistiger Zusammenhalt und außenpolitischer Kontext.

Baden-Baden: Nomos, 2000, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 25, 464 pages, ISBN 3-7890-6732-6

Wie wird sich die Demokratie entwickeln? Werden Brüssel und Berlin auf Dauer zu Konkurrenten auf der politischen Bühne Europas oder zu komplementären Partnern, die ihre jeweiligen Aufgaben und Kompetenzen im Geist von Subsidiarität und Föderalismus wahrnehmen? Das Fragen gehört zu Europa, Zweifel und Hoffnung begleiten Freiheit und Demokratie seit alters her. Diese Sammlung enthält Studien, Skizzen und Vorträge des Direktors am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) zu Themen der Demokratietheorie und der politischen Ideengeschichte einerseits, zu Fragen der deutschen Rolle in Europa, der europäischen Integration und der internationalen Politik andererseits. Es sind ebenso nachdenkliche wie inspirierende Überlegungen mit wissenschaftlichem Fundus und praktischer Relevanz.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 25.

24  -  Susanne Baier-Allen / Ljubomir Cucic (eds.)

The Challenges of Pluriculturality in Europe.

Baden-Baden: Nomos, 2000, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 24, 212 pages, ISBN 3-7890-6729-6

European integration has primarily been driven by rational thinking and a functional dynamic. In this process of uniting Europe politically and economically the question of how this unity can be sustained beyond functionalism has gained increasing importance given the cultural diversity of an enlarging Europe.

The authors assembled in this volume are addressing this question from the perspective of EU member states, aspiring member countries, and European organisations. The common thread that runs throughout this book is the recognition that the unity of Europe does not lie simply in the further deepening of existing structures, but in the diversity of identities and cultural pluralism.

Published in the series Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), this book is a timely contribution to the ongoing debate on European identity and the challenges cultural diversity throws forth.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 24.

23  -  Gerd Föhrenbach

Die Westbindung der baltischen Staaten. Zur Integration Estlands, Lettlands und Litauens in die bi- und multilateralen europäischen und transatlantischen Sicherheitsstrukturen während der 1990er Jahre.

Baden-Baden: Nomos, 2000, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 23, 269 pages, ISBN 3-7890-6725-3

Seit der Wiedererlangung ihrer Unabhängigkeit bemühen sich die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen intensiv um ihre Integration in die sicherheitspolitischen Strukturen des Westens. Die Studie untersucht, wie weit die Einbindung der drei Länder seit 1991 vorangeschritten ist.

Im einzelnen wird analysiert, wie sich die sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen den Balten einerseits und dem Nordatlantikpakt, der Europäischen Union, der Westeuropäischen Union sowie Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika andererseits entwickelte und welche Schlußfolgerungen daraus für die Sicherung der Westbindung der drei Ostseerepubliken zu ziehen sind. Der Autor zeigt, daß der Westen zwar die Bewahrung der Unabhängigkeit der drei Staaten auf vielfältige Weise fördert. Jedoch werden bei jeder der untersuchten Institutionen und bei allen betrachteten Partnerstaaten auch die Grenzen des Engagements deutlich.

Der Verfasser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Amt für Studien und Übungen der Bundeswehr und war von 1997 bis 1999 Fellow am Zentrum für Integrationsforschung (ZEI) in Bonn.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 23.

22  -  Jackson Janes / Oleg Kokoshinsky / Peter Wittschorek (eds.)

Ukraine, Europe, and the United States. Towards a New Euro-Atlantic Security Architecture.

Baden-Baden: Nomos, 2000, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 22, 179 pages, ISBN 3-7890-6595-1

Since the breakdown of the Soviet Union and the independence of Ukraine in 1991, drastic steps have been made to overcome the past and to establish a new statehood in the second largest European country. With impressive efforts, Ukraine’s traditional Eastern orientation was combined with the re-opening of its society, institutions and markets to the West. Thus Ukraine is on the way to become a potential and important partner for the Euro-Atlantic security architecture in the 21st century.

On the eve of Ukraine’s third Presidential elections in October 1999, leading officials and experts from Ukraine, the United States and Germany investigated the challenges, possibilities and needs for the development of Ukrainian-U.S.-European cooperation. Their open and active debate of political, geopolitical, economic and security aspects of the partnership offers a deep analysis of the new established networks between Kyiv and the West.

This publication is part of a joint project of the Atlantic Council of Ukraine, the American Institute for Contemporary German Studies, and the Center for European Integration Studies (ZEI).

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 22.

21  -  Wojciech Boloz / Gerhard Höver (eds.)

Die Einigung Europas als Herausforderung für die Kirche.

Baden-Baden: Nomos, 2000, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 21, 255 pages, ISBN 3-7890-6632-X

Europa gilt bei vielen immer noch als ein von oben verordnetes, von supranationalen Institutionen dominiertes Gebilde. Wer aber das „Europa der Bürger“ zu einer erlebbaren Größe machen will, muß eine geistige Zielbestimmung jenseits von Politik und Ökonomie in Angriff nehmen. Ein Blick in die europäische Kulturgeschichte kann hier hilfreich sein. Er zeigt, daß gemeinsame Wertvorstellungen, aber auch kulturelle Verschiedenheiten seit jeher die europäische Identität ausgemacht haben. Sie im Dialog sichtbar zu machen und so einem authentischen Universalismus den Boden zu bereiten, ist Anliegen der Beiträge polnischer und deutscher Theologinnen und Theologen, die in diesem Band erstmals gemeinsam zentrale Herausforderungen für ein vereintes Europas diskutieren. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Wirtschafts- und Bioethik, des wieder erstarkten Nationalismus sowie der sozialen Gerechtigkeit.

Vor dem Hintergrund des Vertrags von Amsterdam und seiner Kirchenerklärung, mit dem die Kirchen in der Europäischen Union als anerkannte Partner in eine neue Verantwortung getreten sind, kommt dem Werk eine besondere Bedeutung zu.

Die Herausgeber sind Professoren für Moraltheologie in Warschau und Bonn.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 21.

20  -  Sven Arnswald / Marcus Wenig (eds.)

German and American Policies towards the Baltic States. The Perspectives of EU and NATO Enlargement.

Baden-Baden: Nomos, 2000, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 20, 120 pages, ISBN 3-7890-6575-7

The three Baltic states Estonia, Latvia and Lithuania have come a long way in their rapprochement with the Euro-Atlantic community since they regained independence in 1991. On their long journey »back to Europe« which is full of hitches, German and American policies towards the three Republics play a central role since both countries have to be regarded as principal actors in the enlargement processes of EU and NATO.

The volume brings together high-ranking officials from the three Baltic states, Germany, the United States, EU and NATO, as well as academic experts from these countries and Russia. The various contributions provide an interesting insight into the motives and interests of Germany and the United States in the processes of EU and NATO enlargement towards the Baltic states. In addition, they provide for a comprehensive overview of the progress made by Estonia, Latvia and Lithuania on their way »back to Europe«.

Sven Arnswald is Research Fellow at the Institut für Europäische Politik (IEP) in Bonn. Dr. Marcus Wenig who has previously been Research Associater at the Center for European Integration Studies (ZEI) in Bonn, is now working at the Ministry of Justice and European Affairs of the Land Brandenburg.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 20.

19  -  Cornelis Theunis van der Lugt

State sovereignty or ecological sovereignty? A study of the regulation of acid rain within the European Union.

Baden-Baden: Nomos, 2000, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 19, 377 pages, ISBN 3-7890-6540-4

This in-depth study places the topical "ecology sovereignty debate” in the context of European integration. The author begins by illustrating how the "sovereign” states of Europe share common water systems and air movements that follow natural patterns. A case study on acid rain regulation in the EU weighs the role of state sovereignty in determining outcomes in the EU policy cycle.

The case study focuses on the behaviour of four member states during the negotiation of the 1988 Large Combustion Plant Directive. The author explains the impact of the ecogeographical setting, industrial interests, expert advice and political culture. A decade later, these factors remain decisive as the EU re-evaluates its acidification strategy and pursues policies to reduce greenhouse gas emissions.

The study suggests a redefined conception of sovereignty to facilitate the optimal allocation of public authority and division of responsibilities throughout the world.

The author has done extensive research on global environmental politics. Moreover, as multilateral diplomat he has gained valuable experience in environmental diplomacy.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 19.

18  -  Susanne Baier-Allen (ed.)

The Future of Euro-Atlantic Relations.

Baden-Baden: Nomos, 2000, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 18, 226 pages, ISBN 3-7890-6447-5

Euro-Atlantic relations are in a state of transition. Although the United States and Europe continue to share vital and important interests concerning security, defense, international trade and finance, the transatlantic partners have yet to find a new framework for their partnership to replace the old Cold War paradigm.

With an eye to the future, the authors assembled in this volume discuss recent developments in foreign and security policy, economic co-operation, and cultural ties, with their likely impact on the Euro-Atlantic partnership. They identify the key elements of this unique relationship, and make suggestions as to how the United States and Europe could improve their collaboration in dealing with the challenges of regional hotspots and crises on a global scale.

Published in the series Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), this book is a timely contribution to the ongoing debate on the future shape of Euro-Atlantic relations.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 18.

17  -  Uwe Holtz (ed.)

Fünfzig Jahre Europarat.

Baden-Baden: Nomos, 2000, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 17, 377 pages, ISBN 3-7890-6423-8

Der Straßburger Europarat symbolisiert mit seinen 41 Mitgliedstaaten das "Größere Europa”. Seit 1949 hat er wichtige Beiträge zur Einigung Europas und zur internationalen Verständigung geleistet.

Dieser praxisbezogene Sammelband verdeutlicht, daß der Europarat mit den über 170 Konventionen eine differenzierte Integration ermöglicht hat und auch zukünftig das europäische Haus mitgestalten wird.

Die Beiträge der ersten beiden Teile betrachten den Europarat insgesamt, verbinden Geschichte und Perspektive und Arbeiten die Bedeutung seiner Parlamentarischen Versammlung als treibende Kraft und Motor heraus. Der dritte Teil widmet sich dem zentralen Arbeitsbereich des Europarats "Demokratie und Menschenrechte”. Im vierten Teil wird die Bedeutung des Europarats für Mitgliedsländer und seine Rolle als internationaler Akteur analysiert. Im Anhang finden sich wichtige Dokumente – so die Beschlüsse der zwei Gipfelkonferenzen des Europarats – und eine Zeittafel.

Zu den Autorinnen und Autoren zählen hochrangige Abgeordnete und Mitglieder der Europaratsadministration, der ständige Vertreter Deutschlands in Straßburg sowie Wissenschaftler der Universität Bonn.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 17.

16  -  Andreas Beierwaltes

Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa.

Baden-Baden: Nomos, 2000, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 16, 291 pages, ISBN 3-7890-6055-0

Es gibt keine Demokratie ohne Medien. Deshalb stellt die Vielfalt der Sprachen und das Fehlen einer gesamteuropäischen Medienstruktur die Errichtung einer demokratischen Ordnung in der Europäischen Union auf eine harte Belastungsprobe.

Vor diesem Hintergrund analysiert der Autor unter umfangreicher Einbeziehung empirischen Materials die großen Demokratietheorien der Gegenwart und befragt sie angesichts der rasanten Entwicklung auf dem Medienmarkt nach ihrer Zukunftsfähigkeit. Dabei wird deutlich, daß die demokratietheoretischen Ansätze aufgrund ihres hohen nationalen Bezuges nur bedingt auf ein derart komplexes Gebilde wie die Europäische Union übertragbar sind. Die interdisziplinär angelegte Studie sucht dabei aber auch nach Wegen, wie im Europa von Morgen eine politische Öffentlichkeit dauerhaft gesichert werden kann. Sie versteht sich somit als grundlegender Beitrag zur politischen Theorie und medienpolitischen Praxis.

Der Autor war bis 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI).

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 16.

15  -  Frank Ronge (ed.)

In welcher Verfassung ist Europa – Welche Verfassung für Europa?

Baden-Baden: Nomos, 2001, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 15, 368 pages, ISBN 3-7890-6054-2

Mit der Einführung des Euro hat die Europäische Union den entscheidenden Schritt in die Wirtschafts- und Währungsunion unternommen. Die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit den Staaten Mittel- und Osteuropas dokumentiert den Willen, den Integrationsprozeß auf noch breiterer Basis fortzuführen. Doch eine Politische Union zu schaffen, bleibt für Europa eine bisher unerreichte Vision.

In dieser wichtigen Phase hinterfragen Wissenschaftler und politische Praktiker, unter ihnen Paul Kirchhof, Pierre Moscovici, Joseph Rovan und Leo C. Tindemans, das bisher Erreichte, zeigen Handlungsmöglichkeiten der EU auf und entwickeln eine Vision der Zukunft Europas. Ausgehend von der europäischen Verfaßtheit, wie sie sich etwa an der Rolle der Institutionen, der europäischen Außenpolitik und in Wertfragen zeigt, werden insbesondere die Möglichkeiten für eine europäische Verfassung beleuchtet. Der Sammelband wendet sich an alle, die Perspektiven für ein »Europa nach dem Euro« suchen.

Der Herausgeber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI).

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 15.

14  -  H. Bagci / J. Janes / L. Kühnhardt (eds.)

Parameters of Partnership: The US-Turkey-Europe.

Baden-Baden: Nomos, 1999, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 14, 248 pages, ISBN 3-7890-6053-4

This volume looks into the parameters of partnership in the triangle of the U.S., Europe and Turkey. The thorough and insightful analyses are dedicated to the overlapping dimensions of new geopolitical realities, diverging psychologies and perceptions as well as specific domestic agendas and limitations.

Top scholars, policy experts and key actors from the U.S., Turkey and Europe evaluate the current institutional framework in which the trilateral relationship between these three entities has emerged. Problems among these actors are examined and prospects after the Luxembourg summit of December 1997 are defined.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 14.

13  -  Marek J. Siemek

Vernunft und Intersubjektivität. Zur philosophisch-politischen Identität der europäischen Moderne.

Baden-Baden: Nomos, 2000, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 13, 259 pages, ISBN 3-7890-6052-6

Dieses Buch stellt die geistigen Grundlagen der europäischen Identität in ihren verschiedenen Aspekten dar. Als Leitfaden der Betrachtungen gilt dem Verfasser die klassisch philosophische Idee der Vernunft, die aber vor allem als Inbegriff der durch die sprachliche Kommunikation entstehenden Rationalität des menschlichen Denkens und Handelns verstanden wird.

Von dieser kultur- und sozialphilosophischen Perspektive verfolgt die Studie den dialogischen Geist Europas in Geschichte und Gegenwart, das Erbe der griechischen Antike, das klassische Gedankengut des deutschen Idealismus, die neue theoretische und praktische Problematik der Philosophie im 20. Jahrhundert, insbesondere die Fragen nach den begrifflichen und normativen Voraussetzungen der sich am Ausgang des Jahrhunderts neubildenden Einheit und Identität Europas.

Der Verfasser ist Professor für Philosophie an der Universität Warschau und seit vielen Jahren als Gastprofessor auch an deutschen Hochschulen tätig. Er hat zahlreiche Studien zur Sozialphilosophie, Philosophiegeschichte und Kulturtheorie veröffentlicht.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 13.

12  -  Matthias Pape (ed.)

Österreich - von der Monarchie zum EU-Partner.

Baden-Baden: Nomos, 2000, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 12, 288 pages, ISBN 3-7890-6051-8

Österreich blickt auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurück und ist zugleich einer der jüngsten Mitgliedstaaten der Europäischen Union. In seiner wechselvollen politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung hat es Europa immer wieder geprägt. Ist Österreichs »Rückkehr nach Europa« nach Jahrzehnten der Selbstbescheidung nurmehr eine Selbstverständlichkeit?

Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Tagung, die anläßlich des österreichischen Ratsvorsitzes in der Europäischen Union im Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) stattfand. Beiträge namhafter Autoren zu diesem Themenkreis sowie die Dokumentation der Bilanz des österreichischen Ratsvorsitzes vervollständigen den Band.

Der interdisziplinär angelegte Sammelband beleuchtet die historische, politische und kulturelle Rolle Österreichs, zieht eine Bilanz der österreichischen Ratspräsidentschaft und unternimmt einen Ausblick auf die zukünftige außenpolitische Stellung des Landes in Europa.

Der Herausgeber war bis 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI).

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 12.

11  -  Ludger Kühnhardt / Dario Valcárcel (eds.)

Spanien und Deutschland als EU-Partner.

Baden-Baden: Nomos, 1999, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 11, 188 pages, ISBN 3-7890-6050-X

Vor der Europäischen Union liegt eine wichtige und von zentralen Weichenstellungen geprägte Dekade. Welche Themen werden die Agenda 2010 prägen? Welches sind die Potentiale eines zunehmend gleichgerichteten Denkens in wichtigen Partnerländern der EU? Wo überschneiden sich nationale Perspektiven für Europa?

Vor dem Hintergrund dieser Fragestellungen bieten die Beiträge spanischer und deutscher Autoren ein ebenso anspruchsvolles wie impulsgebendes Panorama vom Stand der Diskussionen und von den möglichen Perspektiven. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Fragen an die europäische Integrationspolitik ebenso deutlich wie das ernsthafte Bemühen um eine europäische Identität.

Der Band ist erwachsen aus dem ersten spanisch-deutschen Kolloquium, das vom Zentrum für Europäische Integrationsforschung gemeinsam mit dem Instituto de Cuestiones Internacionales y Política Exterior (INCIPE) veranstaltet wurde und unter der Schirmherrschaft des spanischen Kronprinzen im Herbst 1998 in Madrid stattgefunden hat.

Die Beiträge des Kolloquiums wurden für diese Publikation überarbeitet und um weitere Aufsätze ergänzt.

Die Herausgeber sind Direktoren der beteiligten Institute.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 11.

10  -  Marcus Höreth

Die Europäische Union im Legitimationstrilemma. Zur Rechtfertigung des Regierens jenseits der Staatlichkeit.

Baden-Baden: Nomos, 1999, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 10, 387 pages, ISBN 3-7890-5625-1

Die Europäische Union hat sich zu einem neuartigen politischen System entwickelt, in dem öffentliche Herrschaft ausgeübt wird. Zugleich leidet europäische Politik unter einem Demokratiedefizit, das sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Wissenschaft zu Recht moniert wird. Wer jedoch eine stärkere Demokratisierung der EU fordert, muß sich darüber im klaren sein, daß demokratische Entscheidungsverfahren auf der europäischen Ebene nur eine von mehreren Quellen zur Legitimierung der EU darstellen.

Die EU steckt – wie der Verfasser überzeugend darlegt – daher in einem »Legitimationstrilemma«: Eine Demokratisierung ihrer Entscheidungsprozesse wird mit zunehmender Entscheidungsbefugnis dringlicher, aber sie kann die Handlungsfähigkeit der Union beeinträchtigen und damit einen wichtigen Pfeiler ihrer Legitimität untergraben. Andererseits hebeln europäische Mehrheitsentscheidungen tendenziell die Volkssouveränität auf nationaler Ebene aus, ohne daß ein europäisches »Volk« als Träger einer übernationalen Souveränität in Sicht ist. Aus diesem Grund gleicht die Debatte um institutionelle Reformen, die die Legitimität des europäischen Regierens erhöhen sollen, einem Nullsummenspiel.

Der Verfasser ist Fellow am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) in Bonn.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 10.

9  -  Susanne Baier-Allen (ed.)

Synergy in Conflict Management. What can be learnt from recent experiences?

Baden-Baden: Nomos, 1998, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 9, 245 pages, ISBN 3-7890-5624-3

The ethnopolitical conflicts in the Balkans and the former Soviet Union have directed the attention of states, multilateral institutions, and nongovernmental organizations towards the need to cooperate and coordinate their respective approaches in trying to resolve, or simply contain, the enormous problems such conflicts throw forth.

This book makes an original contribution to this debate by bringing together representatives of a broad range of organizations – including the UN, OSCE, and WEU, the Worldbank, International Alert, Médecins sans Frontières, Bonn International Center for Conversion, and the Interchurch Peace Council – to share the lessons they have learnt through their experiences in conflict management in the field.

The authors offer an insight into how the various actors deal with the complexity of ethnopolitical conflicts and increase our understanding of the competing demands that make it difficult to achieve synergy and effective cooperation.

Published in the series Schriften des Zentrums für Europäische Integrationsforschung (ZEI), this book is intended to take this discussion further in the continuing effort to improve and fine-tune conflict management approaches.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 9.

8  -  Peter Wittschorek (ed.)

Agenda 2000. Herausforderungen an die Europäische Union und an Deutschland.

Baden-Baden: Nomos, 1999, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 8, 403 pages, ISBN 3-7890-5623-5

Die Aufnahme neuer Mitglieder und notwendige innere Reformen stellen die Europäische Union am Übergang zum 21. Jahrhundert vor eine ihrer größten Herausforderungen. Grundlage für die Verhandlungen über die Erweiterung und die Vertiefung der EU ist die von der Europäischen Kommission veröffentlichte Agenda 2000. Bei der Entscheidung über dieses umfassende Reformprogramm kommt Deutschland aufgrund seiner EU-Ratspräsidentschaft im 1. Halbjahr 1999 eine besondere Rolle zu.

Im Mittelpunkt der kontroversen Debatte der Agenda 2000 stehen die Gemeinsame Agrarpolitik, die finanziellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Frage nach institutionellen Reformen. Diese Aspekte werden hier – auch im Hinblick auf die Osterweiterung der EU – vom Präsidenten und von Fachleuten der Kommission zusammen mit Wissenschaftlern, Regierungsmitgliedern und Abgeordneten aus Deutschland, aus weiteren Mitglieds- sowie aus Kandidatenstaaten diskutiert.

Die Beiträge stellen eine grundlegende Analyse der Kommissionsvorschläge dar und machen den Leser mit den europäischen und den deutschen Standpunkten in der Debatte vertraut. Die ergänzende Dokumentation der wichtigsten Teile der Agenda 2000 ermöglicht darüber hinaus ein vertieftes Studium des Reformprogramms.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 8.

7  -  Ludger Kühnhardt / Alexander Tschubarjan (eds.)

Rußland und Deutschland auf dem Weg zum antitotalitären Konsens.

Baden-Baden: Nomos, 1999, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 7, 243 pages, ISBN 3-7890-5622-7

Wohl kaum eine andere Entwicklung hat Staat und Gesellschaft in Rußland und in Deutschland stärker geprägt als die totalitären Regime des Stalinismus, des Nationalsozialismus und der SED-Diktatur. Nach ihrem Kollaps und den anschließenden demokratischen Aufbrüchen ist die Auseinandersetzung mit der Geschichte des »totalitären Jahrhunderts« zu einer großen, kollektiven Herausforderung geworden.

Erstmals stellen sich russische und deutsche Historiker und Politikwissenschaftler, unter ihnen die Nestoren der Totalitarismusforschung beider Länder, Karl Dietrich Bracher und Jakov Drabkin, in diesem Band gemeinsam der Diskussion um Wurzeln, Merkmale, Ausprägungen und Besonderheiten der jeweiligen totalitären Vergangenheit. Unterstützt werden sie von ihrem französischen Kollegen Nicolas Werth, der der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichs totalitärer Regime nachgeht. Diese Analysen werden durch zukunftsweisende Beiträge abgerundet, in denen Experten wie die stellvertretende Vorsitzende des Verfassungsgerichts der Russischen Föderation, Tamara Morˇsˇcakova, und der Schulbuchforscher Robert Maier die Bedingungen für einen antitotalitären Aufbruch in das 21. Jahrhundert darlegen.

Dem an der wechselvollen Entwicklung dieser beiden schicksalhaft miteinander verbundenen Staaten interessierten Leser bietet das von den Direktoren des Instituts für Allgemeine Geschichte der Russischen Akademie der Wissenschaften und des ZEI gemeinsam herausgegebene Werk eine grundlegende Analyse der totalitären Rückschritte und einen herausfordernden Ausblick auf einen hoffnungsvollen antitotalitären Konsens in Europa.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 7.

6  -  Stoyan Stalev

Verfassungssysteme im Umbruch. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Bulgarien, Rumänien und Slowenien.

Baden-Baden: Nomos, 1999, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 6, 139 pages, ISBN 3-7890-5621-9

Die Revolutionen von 1989 haben einen Prozeß in Gang gesetzt, dessen Auswirkungen Gesellschaft, Politik und Ökonomie in Osteuropa nachhaltig verändert haben. Dies wirft die Frage nach der demokratischen Legitimation der sich neu entwickelnden Strukturen auf.

Diese verfassungsrechtliche Studie verdeutlicht die Notwendigkeit, eine neue gesellschaftliche Ordnung zu schaffen. Der Autor macht an drei ausgesuchten Staaten Osteuropas (Bulgarien, Rumänien und Slowenien) deutlich, daß am Anfang der demokratischen Umgestaltung der osteuropäischen Länder die Verabschiedung neuer Verfassungen gestanden hat. Es waren die Institutionen des Verfassungssystems, die dem demokratischen Recht Gestalt und Kraft gaben. Dabei wird an Fallbeispielen und dem Vergleich der Verfassungen deutlich, wie differenziert die Entwicklung demokratischer Systeme in Osteuropa vonstatten geht.

Die praxisbezogene Studie führt eindrucksvoll vor Augen, daß der rechtlichen Umgestaltung der Staaten gegenüber dem faktischen Zustand eine Vorreiterrolle zukommt, und erklärt daraus viele der in dem Reformprozeß entstandenen Probleme.

Der Verfasser ist ausgewiesener Experte im öffentlichen Recht und derzeit bulgarischer Botschafter in der Türkei.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 6.

5  -  Susanne Baier-Allen (ed.)

Looking into the Future of Cyprus-EU Relations.

Baden-Baden: Nomos, 1999, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 5, 262 pages, ISBN 3-7890-5620-0

In what way will the EU accession process impact on the Cyprus conflict? Will the prospect for EU membership be a catalyst towards finding a solution in one of the most long-standing and protected conflicts in Europe?

The authors in this book, both Greek Cypriot and Turkish Cypriot researchers as well as experts from Europe and the US, are addressing these questions taking into consideration the implications Cyprus’s potential EU membership has on the security concerns and economic prosperity of the Cypriot people. The EU’s decision to include Cyprus in the next enlargement has given fresh impetus for international mediation, yet the analyses of the options and perspectives for a settlement serve to highlight the diverging interests and the deep-seated mistrust of the parties to the conflict, which have so far been in the way of successfully reuniting the island.

Published in the series Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), this book is a timely contribution to the current debate on Cyprus and the effects of EU enlargement.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 5.

4  -  Csilla Erdödy-Csorba (ed.)

Europäische Romantik und nationale Identität. Sándor Petöfi im Spiegel der 1848er Epoche.

Baden-Baden: Nomos, 1999, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 4, 174 pages, ISBN 3-7890-5619-7

In den Jahren nach der französischen Julirevolution von 1830 rückte in Europa die Geistesströmung des Liberalismus mit ihrer Bestrebung, den menschlichen und nationalen Zielen zu dienen, in den Vordergrund. In diesem Prozeß formulierten Schriftsteller, die die Verantwortung der Literatur erkannt hatten, fortschrittliche gesellschaftliche und politische Vorstellungen. Die Revolution hat dann die Bestrebungen der romantischen Generation realisiert.

Die Beiträge dieses Bandes verdeutlichen an beispielhaften Schicksalen und Werken, wie sich die Revolutionswelle von 1848 und die nationalen Literaturen gegenseitig beeinflußt haben: von Mickiewicz, der die für die Freiheit Italiens kämpfende polnische Freiheitslegion organisierte, über den Märtyrer Petöfi hin bis zu Baudelaire, der sich nach dem Scheitern der Revolution von der Politik abwandte, und auch bis zu Weerth, der seine Laufbahn als Dichter beendete.

Gleichsam als ein »roter Faden« durchzieht das zeitgenössische Bild von Ungarn, das im Jahre 1848 nur als »terra incognita« existierte und West- und Osteuropa symbolisch verband, die Beiträge.

Der Band, der exemplarisch aufzeigt, welchen Beitrag die Kultur zur Entfaltung eines gesamteuropäischen Bewußtsein leisten kann, richtet sich an geschichtlich wie literarisch Interessierte.

Die Verfasser sind namhafte Vertreter der vergleichenden Literaturwissenschaft aus Frankreich, Deutschland, Italien, Polen und Ungarn.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 4.

3  -  Ludger Kühnhardt

Zukunftsdenker.Bewährte Ideen politischer Ordnung für das dritte Jahrtausend.

Baden-Baden: Nomos, 1999, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 3, 374 pages, ISBN 3-7890-5618-9

An der Schwelle zum Jahr 2000 stehen Freiheit und Demokratie auf dem Prüfstand. Nach dem Ende der äußeren Bedrohung durch totalitäre Diktaturen sehen sich die demokratischen Staaten mit ihren inneren Schwächen und Unzulänglichkeiten konfrontiert. Gefragt sind neue Perspektiven und Visionen, die den Zusammenhalt der freien Gesellschaften stärken und ihre Anziehungskraft in denjenigen Regionen der Welt erhöhen, die in anderen politischen Ordnungsmodellen ihr Heil sehen.

Anders als vergleichbare Studien, die allein in der Gegenwart aufgehen oder von ihr zerrieben werden, stellt der Verfasser seine Untersuchung in den Zusammenhang der europäischen politischen Ideengeschichte und Philosophie. Dabei geht er der zentralen Frage nach, welche Impulse die bleibenden Werke der Geistesgeschichte der Debatte über die Zukunft der Politik geben können.

Insgesamt gibt das Werk somit nicht nur zahlreiche Anregungen für das künftige politische Denken und Handeln, sondern liefert auch einen substantiellen Beitrag zur europäischen Selbstverständigung.

Der Verfasser ist Direktor am Zentrum für Europäische Integrationsforschung in Bonn.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 3.

2  -  Andreas Beierwaltes (ed.)

Lernen für das neue Europa: Bildung zwischen Wertevermittlung und High Tech?

Baden-Baden: Nomos, 1998, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 2, 152 pages, ISBN 3-7890-5617-0

Die Diskussion um eine inhaltliche und strukturelle Reform der Bildung in Europa hat nach den großen Umbruchprozessen in Mittel- und Osteuropa an Dynamik gewonnen. Doch noch ist die Frage unentschieden, ob Europa zu einem Bildungskonsens finden kann, der aus den Erschütterungen des 20. Jahrhunderts hinausführt und zugleich eine tragfähige Grundlage für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bietet.

Erstmals geben hochrangige Politiker aus den mittel- und osteuropäischen Staaten einen Bericht über die Reformanstrengungen der Transformationsländer. Renommierte Wissenschaftler verschiedener Disziplinen stellen im Anschluß daran die Frage nach den inhaltlichen Herausforderungen für eine gesamteuropäische Bildung: Welche Rolle wird wertorientierte Bildung in einem technisch hochentwickelten Europa spielen können?

Das Werk wendet sich an bildungs- und europapolitisch Interessierte in Praxis und Wissenschaft und bezieht erstmals die Erfahrungen und Anregungen der mittel- und osteuropäischen Länder umfassend in die Überlegungen für einen europäischen Bildungskonsens ein.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 2.

1  -  Frank Ronge

Legitimität durch Subsidiarität. Der Beitrag des Subsidiaritätsprinzips zur Legitimation einer überstaatlichen politischen Ordnung in Europa.

Baden-Baden: Nomos, 1998, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 1, 263 pages, ISBN 3-7890-5616-2

Die europäische Integration ist mit den Verträgen von Maastricht und Amsterdam weit vorangeschritten. Institutionelle Reformen und Osterweiterung werden die Europäische Union in den kommenden Jahren entscheidend weiterentwickeln. Das wirft die Frage nach der Legitimation der EU auf.

In dieser interdisziplinär angelegten Studie, die sich an europapolitisch wie sozialethisch Interessierte wendet, entwickelt der Autor Kriterien für die Legitimität der Europäischen Union. Es wird deutlich, daß die klassischen Legitimitätstheorien trotz ihrer Leistungsfähigkeit im Nationalstaat im europäischen Kontext nicht genügen. Als ein leistungsfähiges Legitimitätsprinzip für die Europäische Union wird demgegenüber das Subsidiaritätsprinzip ausgewiesen – unter Rückgriff auf dessen staatsphilosophische, sozialethische und europarechtliche Dimension.

Die Studie, die sich gleichermaßen als praxisbezogene Analyse wie als Teil der politischen Philosophie versteht, bietet somit eine längst überfällige grundlegende Ortsbestimmung des Subsidiaritätsprinzips in der EU. Ein Anhang enthält die wichtigsten EU-Texte zum Subsidiaritätsprinzip.

Der Autor ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) in Bonn.

The book was published in the series: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), as Volume 1.

Wird geladen