Bonner Enzyklopädie der Globalität

Über Fragen des Regierens und Regulierens in der EU hinaus analysiert das ZEI die Beziehungen zwischen der politischen Identität und den kulturellen Traditionen Europas. Unter Beteiligung von 110 Professorinnen und Professoren der Universität Bonn entstand am ZEI die „Bonner Enzyklopädie der Globalität“ ("The Bonn Handbook of Globality“).

Zum 200jährigen Jubiläum der Universität Bonn im Jahr 2018 legen über einhundert ihrer Professorinnen und Professoren einen grundlegenden Beitrag zur Neuvermessung geistes- und kulturwissenschaftlicher Begriffe im Zeitalter der Globalität vor. Die Bonner Wissenschaftler greifen damit den Reformansatz der Universitätsgründung im Jahr 1818 unter den veränderten Bedingungen einer globalisierten Welt auf und führen ihn in eine neue Zeit. Im Zentrum der Enzyklopädie steht die Frage, ob und inwieweit Europa im Zeitalter der Globalität durch Kontinuität und Wandel Referenzrahmen für Begriffsbildungen, Symbolisierungen und Sinndeutungen in den Geistes- und Kulturwissenschaften bleibt. Angesichts weltweiter Diskurse zur Globalität wird exemplarisch nach den Konsequenzen des global turn für den seit der Aufklärung erhobenen Anspruch Europas auf geistes- und kulturwissenschaftliche Deutungshoheit gefragt. Bezogen auf die geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektive lautet die Kernfrage der Enzyklopädie: Wie verändert Globalität Europa und wie verändert Europa die Globalität? Grundsätzlich und am Beispiel wichtiger Sachverhalte und Begriffe aus allen Lebenssphären des Menschen untersuchen mehr als einhundert Professoren der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, wie der global turn die geistes- und kulturwissenschaftliche Begriffsbildung prägt.

Die "Bonner Enzyklopädie der Globalität" ("The Bonn Handbook of Globality“) bietet weitreichende Diskussionsbeiträge zu der Frage, ob und auf welche Weise europäische Deutungsmuster und Begriffsbestimmungen durch Kontinuität und Wandel im Zeichen der Globalität universell bedeutsam bleiben.

Der Inhalt:

  • Globalität verstehen
  • Die Entwicklung des Menschen: Fragen der Freiheit und der Bildung
  • Die Kommunikation des Menschen mit anderen: Fragen der Sprachlichkeit und der Interaktion
  • Die technisch-instrumentelle Aneignung der Welt: Fragen des Eigentums und der Arbeit
  • Die ästhetisch-praktische Aneignung der Welt: Fragen der Kunst und der Kultur
  • Die öffentliche Ordnung des Menschen: Fragen der Politik und des Rechts
  • Die moralische Ordnung und das Problem der Endlichkeit des Menschen: Fragen der Ethik und der Religion
  • Globalität gestalten

Die "Bonner Enzyklopädie der Globalität" ("The Bonn Handbook of Globality“) wird herausgegeben von Ludger Kühnhardt, Professor für Politische Wissenschaft und Direktor am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn, und Tilman Mayer, Professor für Politische Theorie, Ideen- und Zeitgeschichte der Universität Bonn, in Zusammenarbeit mit Stephan Conermann, Markus Gabriel, Xuewu Gu, Marion Gymnich, Wolfram Hogrebe, Wolfram Kinzig, Wolfgang Kubin, Volker Ladenthin und Günther Schulz.

Ludger Kühnhardt / Tilman Mayer (Hrsg.), The Bonn Handbook of Globality, Cham: Springer International, 2019, 1509  Seiten.

Ludger Kühnhardt / Tilman Mayer (Hrsg.), Bonner Enzyklopädie der Globalität, Wiesbaden: Springer VS Verlag, 2017, 1627 Seiten.

Mehr zum Thema

Ludger Kühnhardt / Tilman Mayer (Hrsg.) Die Gestaltung der Globalität. Schlüsselwörter der sozialen Ordnung (II) (ZEI Discussion Paper C 215), Bonn 2013. (Download)

Ludger Kühnhardt / Tilman Mayer (Hrsg.) Die Gestaltung der Globalität. Schlüsselwörter der sozialen Ordnung (I) (ZEI Discussion Paper C 211), Bonn 2012. (Download)

Ludger Kühnhardt / Tilman Mayer (Hrsg.), Die Gestaltung der Globalität. Wirkungen der Globalität auf ausgewählte Fächer der Philosophischen Fakultät (ZEI Discussion Paper C 203), Bonn 2011. (Download)

Ludger Kühnhardt / Tilman Mayer, Die Gestaltung der Globalität. Annäherungen an Begriff, Deutung und Methodik (ZEI Discussion Paper C 198), Bonn 2010. (Download)

Ludger Kühnhardt / Tilman Mayer (Hrsg.), Die Gestaltung der Globalität. Neue Anfragen an die Geisteswissenschaften (ZEI Discussion Paper C 195), Bonn 2009. (Download)

Monika Wulf-Mathies, Europäische Integration aus historischer Erfahrung. Ein Zeitzeugengespräch mit Michael Gehler (ZEI Discussion Paper C227) Bonn 2015 (Download)

Günter Verheugen, Europäische Integration aus historischer Erfahrung. Ein Zeitzeugengespräch mit Michael Gehler (ZEI Discussion Paper C221) Bonn 2014 (Download)

Michaele Schreyer, Europäische Integration aus historischer Erfahrung. Ein Zeitzeugengespräch mit Michael Gehler (ZEI Discussion Paper, C220) Bonn 2013 (Download)

Peter M. Schmidhuber, Europäische Integration aus historischer Erfahrung. Ein Zeitzeugengespräch mit Michael Gehler (ZEI Discussion Paper, C 210), Bonn 2012 (Download)

Klaus Hänsch, Europäische Integration aus historischer Erfahrung. Ein Zeitzeugengespräch mit Michael Gehler (ZEI Discussion Paper, C 197), Bonn 2010. (Download)

Ludger Kühnhardt, Europa: Innere Verfassung und Wende zur Welt. Standortbestimmung der Europäischen Union. Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Band 72, Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2010. (Info)

Ján Figel’, Reflecting on the European Year of Intercultural Dialogue (ZEI Discussion Paper, C 187), Bonn 2008. (Download)

Jeffrey Herf, “The Jewish Enemy”. Rethinking Anti-Semitism in the Era of Nazism and in Recent Times (ZEI Discussion Paper, C 180), Bonn 2008. (Download)

Jürgen Nielsen-Sikora, Europa der Bürger. Zeitzeugengespräche mit Peter Altmaier, Barbara Gessler, Ruth Hieronymi und Hans-Gert Pöttering (ZEI Discussion Paper, C 186), Bonn 2008. (Download)

Ludger Kühnhardt, Europa neu begründen (ZEI Discussion Paper, C 167), Bonn 2007. (Download)

Franjo Stiblar, Preservation of National Identity and Interests in the Enlarged EU (ZEI Discussion Paper, C 146), Bonn 2005. (Download)

Ludger Kühnhardt / Mamoru Takayama (Hrsg.), Menschenrechte, Kulturen und Gewalt. Ansätze einer interkulturellen Ethik, in Kooperation mit der Hermann und Marianne Straniak Stiftung, 2005. (Info)

Fritz Hellwig: Europäische Integration aus historischer Erfahrung. Ein Zeitzeugengespräch mit Michael Gehler (ZEI Discussion Paper, C 129), Bonn 2004. (Download)

Karl-Heinz Narjes: Europäische Integration aus historischer Erfahrung. Ein Zeitzeugengespräch mit Michael Gehler (ZEI Discussion Paper, C 135), Bonn 2004. (Download)

Hans Christian Maner, Multiple Identitäten – Der Blick des orthodoxen Südosteuropa auf “Europa” (ZEI Discussion Paper, C 125), Bonn 2003. (Download)

Ludger Kühnhardt, Constituting Europe. Identity, Institution-Building and the Search for a Global Role, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 60, Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2003. (Info)

Wladyslaw Bartoszewski, Europas Identität nach der Osterweiterung (ZEI Discussion Paper, C 127), Bonn 2003. (Download)

Georg Michels (eds.), Auf der Suche nach einem Phantom? Widerspiegelungen Europas in der Geschichtswissenschaft, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 42, Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2002. (Info)

Hans von der Groeben: Europäische Integration aus historischer Erfahrung. Ein Zeitzeugengespräch mit Michael Gehler (ZEI Discussion Paper, C 108), Bonn 2002. (Download)

Wilfried Loth, Europäische Identität in historischer Perspektive (ZEI Discussion Paper, C 113), Bonn 2002. (Download)

Ralf Elm (eds.), Europäische Identität: Paradigmen und Methodenfragen, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 43, Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2002. (Info)

Geld – Macht – Glück. Beilage Merkur extra zum Rheinischen Merkur No. 51 / 52, Dezember 2001.

Georg Michels, Europa im Kopf – Von Bildern, Klischees und Konflikten (ZEI Discussion Paper, C 93), Bonn 2001. (Download)

Ralf Elm, Notwendigkeit, Aufgaben und Ansätze einer interkulturellen Philosophie. Grundbedingungen eines Dialogs der Kulturen (ZEI Discussion Paper, C 88), Bonn 2001. (Download)

Thomas Lemmen, Muslime in Deutschland. Eine Herausforderung für Kirche und Gesellschaft, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 46, Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2001. (Info)

Susanne Baier-Allen / Ljubomir Cucic (eds.), The Challenges of Pluriculturality in Europe, in Kooperation mit dem Europahaus Zagreb, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Vol. 24, Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000. (Info)

Xuewu Gu (eds.), Europa und Asien: Chancen für einen interkulturellen Dialog? (ZEI Discussion Paper, C 74), Bonn 2000. (Download)

Hagen Schulze, Die Identität Europas und die Wiederkehr der Antike (ZEI Discussion Paper, C 34), Bonn 1999. (Download)

Die Wiederentdeckung Europas, Beilage Merkur Spezial zum Rheinischen Merkur, No. 53, 31. December 1999.

Wird geladen