ZEI Publikationen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Partner des ZEI veröffentlichen regelmäßig die Ergebnisse ihrer Forschung zu Themen des Regierens und Regulierens in der Europäischen Union in institutseigenen Schriftenreihen. Die ZEI Direktoren publizieren regelmäßig, geben Bücher heraus und sind Mitherausgeber von Zeitschriften.
Neueste Publikationen
Future of Europe Observer Vol. 11 No. 2 / 2023
Conflicting goals and challenges of EU economic policy
„Eine Wirtschaft im Dienste der Menschen“ nannte die Europäische Kommission in ihrem Arbeitsprogramm ihre dritte Priorität. Sie verfolgt mit diesem Bereich das Ziel, die soziale Marktwirtschaft der EU weiterzuentwickeln und das Wachstum der Volkswirtschaften der Mitgliedstaaten zu fördern. Gleichzeitig versucht die EU, Armut und Ungleichheit zu verringern. Darüber hinaus müssen Großprojekte wie die Kapitalmarktunion abgeschlossen und die Wirtschafts- und Währungsunion vertieft werden. Dies sind viele Herausforderungen, denen sich die EU in einer sich verändernden globalen Ordnung stellen muss. Diese Ausgabe des Future of Europe Observer wirft daher einen genaueren Blick auf die Wirtschaftspolitik der EU vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen.
Schriften des ZEI / Nr. 85
Im Gespräch bleiben: Politische Wissenschaft und berufliche Praxis. Freiburger Politikdialog – Bonner Europakolloquium (1994-2023) - Ludger Kühnhardt (Hrsg.)
Über drei Jahrzehnte ist der Politikwissenschaftler Ludger Kühnhardt mit seinen Doktorandinnen und Doktoranden im Gespräch geblieben. Bei den regelmäßig stattfindenden, legendär gewordenen Seminaren zwischen ehemaligen und aktuellen Doktorandinnen und Doktoranden wurde der akademische Gedankenaustausch mit persönlichen Begegnungen verbunden. Die „Freiburger Politikdialoge“ und „Bonner Europakolloquien“ fanden ihre logistische Heimat im Münstertal (Schwarzwald). Die Seminare wurden im Rahmen der Förderinitiative „Dialog junge Wissenschaft und Praxis“ der Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung ermöglicht. Die dabei gehaltenen Impulsreferate - zunächst durch externe Referenten, später ausschließlich durch ehemalige und aktuelle Doktorandinnen und Doktoranden - werden in diesem Band dokumentiert. „Im Gespräch bleiben“ zeigt, wie universitäre Lerngemeinschaft über die formale Studienzeit hinweg lebendig und ein Alumni-Netzwerk produktiv bleiben kann. Der Band wird abgerundet durch eine Abschiedsvorlesung von Ludger Kühnhardt über seine Erfahrungen als Universitätslehrer in mehr als dreißig Jahren.
ZEI Discussion Paper C 277 / 2023
Die Päpste, Europas Einigung und ein zerrissener Kontinent. Eine Zwischenbilanz im Lichte der gegenwärtigen Krisen in Kirche und Welt - Ludger Kühnhardt
Das Verhältnis der Päpste zum Kontinent Europa ist ambivalent. Es schwankt zwischen der globalen Ausrichtung der römisch-katholischen Kirche und der Verteidigung des Glaubens, aber auch zwischen einer zurückhaltenden bis skeptischen Haltung zur westlichen Moderne und einer geradezu naiven Hoffnung auf ökumenischen Dialog mit der russisch-orthodoxen Kirche. Inmitten der gegenwärtigen weltpolitischen Krise rekonstruiert ZEI-Direktor Ludger Kühnhardt die Sichtweisen von sieben Päpsten auf sieben Jahrzehnte europäischer Einigung und anhaltender Zerrissenheit des europäischen Kontinents.
ZEI Discussion Paper C 278 / 2023
Europäische Integration aus historischer Erfahrung. Ein Zeitzeugengespräch mit Michael Gehler - Ralf Dahrendorf
Dieses Gespräch erfolgt im Rahmen der Zeitzeugengespräche „Europäische Integration aus historischer Erfahrung“, die alle ehemaligen Kommissare aus Deutschland in Interviewform zu erfassen versucht. Bei bereits verstorbenen Kommissaren wurden ausgehend von deren zeitgenössischen Interviews, Publikationen, Schriften und Werken die Gespräche nachträglich rekonstruiert. In den Fußnoten zu den Antworten findet sich das Jahr der Aussage in Klammern, so dass eine historische Ein- und Zuordnung möglich ist. Die Antworten sind so tel quel übernommen worden wie sie im Original vorhanden waren.
ZEI Schriftenreihen
Future of Europe Observer
Der “ZEI Future of Europe Observer“ begleitet die europäische Politik mit Analysen und Projektionen. Der “ZEI Future of Europe Observer“ wird drei Mal im Jahr veröffentlicht und befasst sich in jeder Ausgabe mit einem spezifischen Aspekt des Regierens und Regulierens in der EU. Die Autoren sind ZEI Wissenschaftler, Fellows und Ehemalige (Alumni) des Master of European Studies.
ZEI Discussion Paper
Die „ZEI Discussion Paper" richten sich mit ihren von Wissenschaftlern und politischen Akteuren verfassten Beiträgen an Wissenschaft, Politik und Publizistik. Sie geben die persönliche Meinung der Autoren wieder. Die Beiträge fassen häufig Ergebnisse aus laufenden Forschungsprojekten des ZEI zusammen. Die „ZEI Discussion Paper" erscheinen mehrfach im Jahr.
Schriften des ZEI
ZEI Direktor Professor Ludger Kühnhardt ist Herausgeber der „Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung“ im Nomos-Verlag Baden Baden, dem führenden deutschen Verlag im Bereich der politikwissenschaftlichen Europaforschung. Die Bände dieser Schriftenreihe behandeln grundlegende Fragen zur europäischen Integration und zur Entwicklung Europas in der Welt.

Zeitschriften zum europäischen Wettbewerbsrecht
ZEI Direktor Professor Christian Koenig ist Mitherausgeber mehrerer rechtswissenschaftlicher Zeitschriften.

Verknüpfte Welten
Ludger Kühnhardt: Verknüpfte Welten. Notizen aus 235 Ländern und Territorien. Band 1: 1960-1999, Band 2: 2000-2020, Wiesbaden: Springer 2022.

The Art of Regulation
Christian Koenig / Bernhard von Wendland: The Art of Regulation. Competition in Europe - Wealth and Wariness, Cheltenham: Edward Elgar Publishing, 2017.

Bonner Enzyklopädie der Globalität
Eine geisteswissenschaftliche Deutung von Begriffsbildungen und Symbolisierungen nach dem global turn.
Lesen Sie auch
25 Jahre ZEI
Seit 25 Jahren verbindet das ZEI transdiziplinäre Forschung und Ausbildung in Fragen regionaler Integration. Hier können der Arbeitsbericht des ZEI und die Broschüre mit den Erfolgen des ZEI Master of European Studies heruntergeladen werden.
Pressespiegel
Die Pressespiegel dokumentieren die Präsenz des ZEI und seiner Mitarbeiter in gedruckten Medien.
ZEI Jahresberichte
Die „ZEI-Jahresberichte“ dokumentieren die Arbeit des Zentrums für Europäische Integrationsforschung seit 1996. Sie bieten einen Überblick über Forschungsschwerpunkte, Projekte, Publikationen und die Aktivitäten der Mitarbeiter.